by Klinikum Stuttgart
<p>Hallo aus dem Klinikum Stuttgart! Wir sind Tobi und Catrin – zwei von mehreren Hosts des Podcasts 07HEALTH. Der Podcast von und über das Klinikum Stuttgart. Von A wie Allgemeinmedizin bis Z wie Zahnheilkunde – hier geben wir Euch Ein- und Ausblicke in die Medizin-Themen aus unserem Haus. Knapp 10.000 Mitarbeiter:innen hat das Klinikum Stuttgart. Als Maximalversorger decken wir fast alle medizinischen Fachbereiche ab, in welche wir Euch hier als Hörerlebnis Einblicke anbieten. In jeder Folge sprechen wir mit Expert:innen aus unserem Haus, die täglich für Euch und Eure Gesundheit im Einsatz sind. Vor und hinter den Kulissen: 24/7, 365 Tage/Jahr. </p><br><p>Falls Ihr Themenwünsche, weiteren Input oder Feedback für uns habt, schreibt uns jederzeit gerne an: <strong>[email protected]</strong>. Wir freuen uns!</p><br><p>Abonniert jetzt 07Health, den Klinikum-Stuttgart-Podcast und verpasst keine Folge. </p><br><p><br></p><p>Disclaimer:</p><p>Der Podcast 07HEALTH bietet oberflächliche Einblicke in medizinische Fachbereiche. Für die Inhalte sind die jeweiligen Moderator:innen und Gäste verantwortlich. Alle Inhalte unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Die publizierten Informationen ersetzen kein Arztgespräch. Bitte suchen Sie bei Unsicherheiten einen Arzt auf.</p><br><p>Herausgeber: <a href="https://www.klinikum-stuttgart.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Klinikum Stuttgart</a></p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Language
🇩🇪
Publishing Since
12/16/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 18, 2025
<p>„Frühintervention bedeutet so früh wie möglich zu spät zu kommen.“ (Dr. Maurice Cabanis)</p><br><p>Die Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten des Klinikums Stuttgart berät und behandelt jährlich rund 2.000 Patientinnen und Patienten stationär und über 400 in der Tagesklinik. Sie gehört zum Zentrum für seelische Gesundheit am Standort Bad Cannstatt und im Behandlungszentrum Mitte in Stuttgart. Dr. Maurice Cabanis ist ihr Ärztlicher Direktor. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge über das Thema Alkohol und Sucht. Wir werfen unter anderem einen Blick auf die medizinischen Aspekte der Sucht, aber auch die gesellschaftlichen und psychischen Ursachen und Wirkungen und die Therapien.</p><p> </p><p><strong> Folgenübersicht:</strong></p><br><p>1:30: Verharmlosen wir den Umgang mit Alkohol zu sehr?</p><p>3:58: Aspekte des sozialen Umfelds, „erlernter Konsum“ u.a. mit familiärem Kontext, Modelllernen </p><p>11:04: Wieviel Alkohol ist zu viel? Sind geringe Mengen wirklich gesundheitlich unbedenklich? </p><p>9:03: Was ist Sucht? Soziale, medizinische und psychologische Aspekte – biopsychosoziales Modell</p><p>14:48: Sucht ist eine Krankheit. Was genau verstehen Sie in der Medizin als Alkoholabhängigkeit? Und was sind typische Merkmale?</p><p>17:35: Wie entsteht eine Sucht, gibt es Faktoren die dies begünstigen? Gibt es verschiedene Stufen?</p><p>22:47: Gibt es generell geschlechterspezifische Unterschiede?</p><p>24:46: Wie wird eine Alkoholabhängigkeit behandelt? </p><p>30:44: Gibt es zur Rückfall-Prophylaxe spezielle Unterstützung, gerade auch mit Blick auf kritische (Lebens-)Situationen Betroffener? Wie gehe ich damit im sozialen Umfeld um? </p><p>38:30: Wie können unsere Zuhörenden ihre eigenen Trinkgewohnheiten denn idealerweise objektiv einschätzen – z.B. durch Reflektion, Selbsttest o.ä.?</p><p>Ab wann würden Sie raten professionelle Unterstützung zu suchen, welche niederschwelligen Angebote sehen Sie im ersten Schritt?</p><p>41:07: Wenn ich das Gefühl habe, dass jemand aus meinem engen Umfeld einen entsprechenden Alkoholkonsum hat – über Mengen und Trinkgewohnheiten sprachen wir ja bereits – was würden Sie mir raten, wie ich jemand aus meinem Umfeld vorsichtig, aber dennoch offen und deutlich ansprechen möchte?</p><p>44:21: Wie wirkt sich denn der Verzicht auf Alkohol auf unseren Körper und unsere Psyche aus? </p><p>46:53: Fazit aus der heutigen Folge</p><br><p> </p><p><strong>Links:</strong></p><p><a href="https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/sucht-abhaengiges-verhalten" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Startseite | Suchtmedizin, Abhängiges Verhalten | Klinikum Stuttgart</a></p><p>AUDIT-Selbsttest: <a href="https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/sucht/selbsttest-alkohol-1058604" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Alkohol-Selbsttest: Trinke ich zu viel? | BARMER</a>, <a href="https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/sucht/selbsttest-alkohol-wie-viel-trinke-ich-wirklich/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Selbsttest Alkohol: Wie viel trinke ich wirklich?</a></p><p> </p><p><strong>Hat Dir die Folge gefallen?</strong></p><p>Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.</p><br><p> </p><p>Redaktion/Moderation: Tobi Grosser</p><p>Technik & Aufnahme: Tobi Grosser</p><p>Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch</p><p> </p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
April 3, 2025
<p>"Ich behandle kein Röntgen-Bild und kein CT, ich behandle primär den Menschen. Für mich zählen bei der Wahl der Therapieform alle Facetten die den Menschen aus- und kennzeichnen." (Dr. Vladimir Voth)</p><br><p>Die Herzchirurgie im Herzzentrum Klinikum Stuttgart gehört mit 66 Betten, 5-Operationssälen – davon ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal – und jährlich über 2.000 Herzoperationen zu den ausgewiesenen Hochleistungszentren und Spezialisten für Herzmedizin in Deutschland. In dieser Folge sprechen wir über das Herz. Genauer gesagt über einen ganz wichtigen Teil des Herzens: die Herzklappen. Was sie krank macht, wie die unterschiedliche Therapiewege aussehen und was der leitende Oberarzt und stellvertretende Ärztliche Direktor des Herzzentrums im Klinikum Stuttgart Dr. Vladimir Voth Patienten ganz allgemein rät? Darüber sprechen wir!</p><br><p>Folgenübersicht:</p><p>1:02: Bei welcher Entscheidung haben Sie das letzte Mal auf Ihr Herz gehört?</p><p>1:11: Wann haben Sie gewusst und entschieden: Die Herzchirurgie – das ist wird mein Arbeitsfeld?</p><p>2:20: Welche Funktion übernehmen die Herzklappen in der Anatomie des Herzens?</p><p>3:55: Kurz erklärt: Unsere Herzklappen</p><p>4:40: Warum und durch was werden unsere Herzklappen krank?</p><p>6:30: Was schützt unser Herz und die Herzklappen?</p><p>7:30: Typische Beschwerden bei Problemen mit der Herzklappe?</p><p>8:30: Was behandeln wir genau am Klinikum Stuttgart im Bereich Herzklappen?</p><p>9:14: Inwiefern spielt die Individualität einer Person (Alter, Physis) für die Behandlung und die Wahl der Behandlung eine Rolle?</p><p>11:04: Aus was bestehen eigentlich TAVIs? Und wie funktionieren sie?</p><p>14:18: Das ROSS-Verfahren kurz erklärt</p><p>17:40: Nach der OP: Was ist wichtig?</p><p>20:12: Anzahl Operationen ROSS-OP und limitierende Faktoren</p><p>20:55: Spenderklappen: Was wird hier bei der Auswahl beachtet?</p><p>22:30: Nachsorge in den Folgejahren?</p><p>24:30: Entwicklungen Herzklappen der letzten Jahre?</p><p>25:50: Können wir die Haltbarkeit der Ersatz-Herzklappen verlängern?</p><p>29:17: Closer-Fragen</p><br><p>Links:</p><p><a href="https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/herzzentrum" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Startseite | Herzzentrum | Klinikum Stuttgart</a></p><br><p>Hat Dir die Folge gefallen?</p><p>Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.</p><br><p><br></p><p>Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb</p><p>Technik & Aufnahme: Tobi Grosser</p><p>Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch</p><p> </p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
March 21, 2025
<p>"Das Gesetz war ein wichtiger Schritt. Gleichzeitig hat das Gesetz einen sehr hohen Anspruch und um ebendiesem gerecht zu werden, braucht es noch Anpassungen für die Praxis – besonders für den Bereich Prävention." (Dr. Maurice Cabanis)</p><br><p>In Folge 7 sprechen wir über das Thema Cannabis. Und im Zuge dessen natürlich auch über das Cannabisgesetz. Genau das ist im April 2024 in Kraft getreten. Seitdem ist der Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland für Erwachsene unter bestimmten Vorgaben legal. Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm getrockneten Cannabis bei sich haben, bis zu drei Cannabispflanzen pro Erwachsener sind erlaubt. Wie unser Ärztlicher Direktor der Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten das Gesetz sieht und bewertet, das und vieles mehr erfahren wir.</p><br><p><br></p><p><strong>Folgenübersicht:</strong></p><p>00:45: Warum spaltet die Legalisierung von Cannabis die Gesellschaft so?</p><p>02:20: Kurz erklärt: Cannabis, THC und Cannabinoide?</p><p>03:35: Was halten Sie vom Gesetz?</p><p>07:20: Alkohol, Zigaretten und Cannabis: Was ist jetzt eigentlich schädlicher?</p><p>09:00: Set und Setting: Wann wird Cannabis gefährlich?</p><p>10:53: Inwiefern spielt die Form des Konsums bei der Wirkung (Kekse, rauchen …) eine Rolle?</p><p>12:45: Wie steht es um Wechselwirkungen mit anderen Drogen oder Medikamenten?</p><p>13:40: „Gehirn im Wachstum“: Warum ist der (Dauer-) Konsum für Jugendliche besonders problematisch?</p><p>18:38: Aus der Praxisrealität: Hat sich die Angst der Gegenfraktion Legalisierung bestätigt?</p><p>21:20: Wie baut sich THC eigentlich ab?</p><p>23:30: Sie waren in der Expertengruppe für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr um für den THC-Grenzwert im Straßenverkehr eine Empfehlung abzugeben. Wie geht man denn bei sowas vor? Und wie genau lautet jetzt die Empfehlung?</p><p>26:28: Stichwort „Entspannung“ und „runter fahren“: Das erhoffen sich viele vom Konsum. Was, fernab THC und Co., löst das denn auf gesunde Weise in unserem Gehirn aus?</p><p>30:22: Selbstmedikation bei Cannabis: „Entspannung auf Rezept“ – gefährlich oder okay?</p><p>34:27: Cannabis gegen ADHS – was sagt die Forschung?</p><p>37:13: Cannabis im medizinischen Kontext: So kommt er sinnvoll in Ihrem Praxisalltag zum Einsatz</p><p>3:12: Closer-Fragen</p><p> </p><p><strong>Links:</strong></p><p><a href="https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/sucht-abhaengiges-verhalten/team" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Team | Suchtmedizin, Abhängiges Verhalten | Klinikum Stuttgart</a></p><p><a href="https://core-stuttgart.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">CORE – Wir leben die Vision!</a></p><p><a href="https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz.html" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Fragen und Antworten zum Cannabisgesetz | BMG</a></p><br><p><strong>Informationen zur Meditation im Klinikum Stuttgart:</strong></p><p>Für Patientinnen und Patienten des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl:</p><p><a href="https://www.klinikum-stuttgart.de/medizin-pflege/stuttgart-cancer-center/begleitende-angebote/mind-body-medizin/meditation-qigong" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Meditation & Qigong | Stuttgart Cancer Center | Klinikum Stuttgart</a></p><br><p>Meditation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart:</p><p>Jeden Dienstag, Haus F (Raum Kapelle); 13:00 Uhr</p><br><p><strong>Hat Dir die Folge gefallen?</strong></p><p>Dann: Vielen Dank für Deine positive Bewertung und das Teilen des Podcasts.</p><br><p>Redaktion/Moderation: Catrin Rathgeb</p><p>Technik & Aufnahme: Tobi Grosser</p><p>Sounddesign & Postproduktion: Phil Mönch</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.