Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
Language
🇩🇪
Publishing Since
3/4/2024
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
July 15, 2024
<p>Wie gelingt es, möglichst viele Teile der Gesellschaft in die Radiogenosseschaft einzubinden? Eine Frage, welche die RGZ und später die RFZ in 100 Jahren immer wieder beschäftigt. </p><p>In dieser Geschichte reden wir über die ersten Frauen in der Radiogenosseschaft und über ein zähes Ringen an der Generalversammlung von 1960. An dieser ging es nämlich hoch her und es wurde auch emotional. Ausserdem geben aktuelle Mitglieder Einblicke in die Arbeit der SRG Zürich Schaffhausen heutzutage.</p><p>(02:11) Historischer Kontext und frühe Anfänge</p><p>(03:35) Die Rolle der Frauen in der Radiogenosseschaft Zürich</p><p>(07:43) Jetzt wird's emotional: Die GV von 1960</p><p>(16:29) Moderne Herausforderungen und Bildungsinitiativen</p><p>(22:14) Aktueller Schwerpunkt und zukünftige Ausrichtung</p><p>Links:</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/geschichte/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik</a>.</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/organisation-gremien/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist</a>.</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=JxQjsoEn3lM" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Erwähnter SRF-Archiv-Beitrag zum Frauenstimmrecht (1965)</a></p><p>Quellen:</p><p>Radio- und Fernseharchiv</p><p>SRF Archiv</p><p>oder srf.ch</p>
June 17, 2024
<p>Das Hörspiel verzückt die ganze Schweiz zu Beginn der Tätigkeit der Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich (RFZ). Seit ihrer Gründung vor 100 Jahren hat sie eine wichtige Rolle in der Kulturförderung gespielt. In den Anfangsjahren wurden Hörspiele produziert und live gesendet. Später wurden auch Lesungen und Buchbesprechungen angeboten. Das Radio-Orchester am Brunnenhof war ein Prestigeobjekt und veranstaltete Konzerte. In den 1940er Jahren wurde das Radio sogar als Propagandamittel im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Auch hier mittels des allseits beliebten Hörspiels. In den 1950er Jahren veränderte sich die Radiolandschaft mit der Einführung von Langspielplatten und UKW-Technologie. Das Radio-Orchester wurde 1986 aufgelöst, aber die RFZ setzt sich auch heute noch für die Förderung von Kultur ein.</p><p>Kapitel:</p><p>(02:22) Kulturförderung heute bei der RFZ </p><p>(04:20) Das Hörspiel ist sehr beliebt (1924 bis 1964)</p><p>(08:59) Veränderungen in der Radiolandschaft</p><p>(12:01) Das Orchester als Prestigeobjekt</p><p>(14:52) Der Orchesterkrieg</p><p>(25:17) Die RFZ als Kulturförderin heute</p><p>Links:</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/geschichte/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik</a>.</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/organisation-gremien/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist</a>.</p><p>Hörspiel «Sägel ohni Wind» (1956) </p><p><a href="https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-saegel-ohni-wind-von-jakob-stebler" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-saegel-ohni-wind-von-jakob-stebler</a></p><p>Hörspiel «Fritz Vollenweider» (1952)</p><p><a href="https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-fritz-vollenweider-von-und-mit-schaggi-streuli" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/hoerspiel-klassiker/hoerspiel-klassiker-fritz-vollenweider-von-und-mit-schaggi-streuli</a></p><p>Quellen:</p><p>Radio- und Fernseharchiv</p><p>SRF Archiv</p><p>oder srf.ch</p>
May 13, 2024
<p>Die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich Schaffhausen spielt eine wichtige Rolle bei der regionalen Medienversorgung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1924 hat sie sich für die regionale Berichterstattung eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Radio eine entscheidende Rolle bei der Definition der schweizerischen Identität. In den 1960er Jahren wurde das Fernsehen zum beliebten Massenmedium und die Genossenschaft wurde Teil der SRG. In den 1980er Jahren gab es Pläne für eigene Lokalradiostationen, die jedoch nicht umgesetzt wurden. Heute konzentriert sich die Genossenschaft auf die regionale Berichterstattung und organisiert Veranstaltungen zum Austausch mit Behörden und der Bevölkerung.</p><p>Kapitel:</p><p>(01:02) Teil der geistigen und kulturellen Landesverteidigung</p><p>(04:00) Die Genossenschaft und ihr Rolle an der Landesausstellung 1939</p><p>(09:02) Das Radio als Identitätsstifter während des Zweiten Weltkriegs</p><p>(13:32) Der Aufstieg des Fernsehens und die Rolle der Genossenschaft</p><p>(25:49) Die heutige Rolle der Genossenschaft bei der regionalen Berichterstattung</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/geschichte/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Die Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen als Chronik</a>.</p><p><a href="https://www.srgd.ch/de/regionen/srg-zurich-schaffhausen/ueber-uns/organisation-gremien/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Wie die SRG Zürich Schaffhausen heute organisiert ist</a>.</p><p>Quellen:</p><p>SRF Archiv</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.