by Mind Your Own F* Business
Von 90s Kids für 90s Kids - und für alle, die mit uns eine Zeitreise in das kultige Jahrzehnt unternehmen wollen. Wir sprechen über unsere liebsten Filme, Serien und vieles mehr. Unser Podcast beschäftigt sich alle zwei Wochen mit den schönsten Erinnerungen der 90er Jahre. Wir schwelgen in Nostalgie und sprechen über unsere Lieblingsfilme und -serien aus dieser Zeit. Dabei werden beliebte Klassiker wie Asterix, Die Dinos, die Kickers und Pokémon behandelt. Als Kinder haben wir alles verschlungen, was die 90er Jahre zu bieten hatten und teilen nun unsere Erinnerungen und Erfahrungen mit euch.
Language
🇩🇪
Publishing Since
4/25/2021
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 20, 2025
<p>In Folge 94 unseres Podcasts <strong>90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App</strong> widmen wir uns einem der größten Kino-Helden aller Zeiten: Indiana Jones.</p><p>Wir werfen einen detaillierten Blick auf die originale Trilogie aus den 80ern – <strong>Jäger des verlorenen Schatzes</strong>, <strong>Der Tempel des Todes</strong> und <strong>Der letzte Kreuzzug</strong> – und beleuchten dabei nicht nur die ikonischen Figuren, sondern auch die unvergesslichen Bösewichte.</p><p>Natürlich nehmen wir zum Abschluss auch die späteren Filme unter die Lupe: <strong>Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels</strong> (2008) sowie den neuesten Teil <a href="https://myofb.de/indiana-jones-und-das-rad-des-schicksals-2023-filmkritik/">Indiana Jones und das Rad des Schicksals</a> (2023). Was ist geblieben vom Charme der alten Filme – und wo wurde vielleicht das Erbe verspielt?</p><p>(00:00) Entstehung der Reihe</p><p>(02:59) Erstsichtung</p><p>(13:18) Jäger des verlorenen Schatzes</p><p>(20:08) Der Tempel des Todes & der letzte Kreuzzug</p><p>(35:36) Beste Film</p><p>(39:08) Harrison Ford als Indiana Jones</p><p>(44:01) Prof. Henry Jones, Sr.</p><p>(47:23) Marion Ravenwood & Willie Scott</p><p>(49:05) Sallah & Dr. Marcus Brody</p><p>(54:20) Short Round & Bösewichte</p><p>(59:24) Liebling der Reihe</p><p>(01:01:49) Filmquiz</p><p>(01:21:06) Königreich des Kristallschädels & Rad des Schicksals</p>
April 6, 2025
<p>Disney ist bekannt für seine märchenhaften Klassiker, fröhlichen Lieder und liebenswerten Figuren. Doch es gibt ein Werk, das sich von der üblichen Disney-Formel abhebt: <a href="https://myofb.de/taran-und-der-zauberkessel-1985-filmkritik/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Taran und der Zauberkessel</a> (Originaltitel: The Black Cauldron, 1985).</p><p><br></p><p>► Ein Disney-Film wie kein anderer</p><p>Düsterer, erwachsener und mit einer einzigartigen Atmosphäre bleibt dieser Film bis heute ein Geheimtipp unter Disney-Fans. In Folge 93 unseres Podcasts <strong>90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App</strong> tauchen wir in diese oft vergessene Perle ein. Wir sprechen über die besondere visuelle Gestaltung, die episodenhafte Story, die literarische Vorlage und natürlich über die einzigartigen Figuren. Abschließend fragen wir uns: Wäre eine Realverfilmung von <strong>Taran und der Zauberkessel</strong> heute möglich – und wie könnte sie aussehen?</p><p>Als <strong>Taran und der Zauberkessel</strong> 1985 in die Kinos kam, war er eine mutige Abweichung von Disneys traditionellem Stil. Statt einer romantischen Liebesgeschichte erwartete die Zuschauer eine düstere Fantasy-Welt, inspiriert von den Chroniken von Prydain von Lloyd Alexander. Der Film war aufwendig produziert und der erste, der mit CGI-Effekten arbeitete.</p><p>Doch trotz dieser Innovationen blieb der große Erfolg aus. Der Film wurde kein Kassenschlager und geriet schnell in Vergessenheit. Heute jedoch wird er von vielen als eines der unterschätztesten Disney-Werke gefeiert.</p><p><br></p><p>(00:00) Vom Buch zum Film</p><p>(07:01) Handlung des Films</p><p>(14:26) Machart & Stil</p><p>(24:57) Taran & Prinzessin Eilonwy</p><p>(33:50) Der Gehörnte König / Arawn</p><p>(36:54) Gurgi und Gollum</p><p>(43:07) Flewdor Flam & seine Harfe</p><p>(48:09) Hen Wen & Creeper</p><p>(51:36) Die drei Hexen(57:16) Filmquiz</p><p>(01:13:17) Fazit</p><p>(01:20:57) Realverfilmung der Chroniken von Prydain</p>
March 23, 2025
<p>Mit <strong>Für eine Handvoll Dollar</strong>, <strong>Für ein paar Dollar mehr</strong> und <strong>Zwei glorreiche Halunken</strong> revolutionierte Sergio Leone in den 1960er Jahren das Western-Genre und legte den Grundstein für den Italo-Western.</p><p><strong>Wie Sergio Leone den Western neu erfand</strong></p><p>In Folge 92 unseres Podcasts 90s Kids – Durchgezappt statt Streaming-App setzen wir unsere Reihe <strong>Gestern liefen Western</strong> fort und widmen uns der legendären Dollar-Trilogie, die Clint Eastwood zur Ikone machte und mit Ennio Morricones unvergesslicher Musik Filmgeschichte schrieb.</p><p>Bis in die 1960er Jahre dominierten amerikanische Western mit strahlenden Helden und klaren moralischen Strukturen das Genre. Dann kam Sergio Leone und stellte alles auf den Kopf: Seine Filme waren düsterer, zynischer und stilistisch radikaler. Figuren wurden ambivalenter, Schießereien brutaler, und die ikonische Musik von Ennio Morricone schuf eine Atmosphäre, die den Italo-Western unverwechselbar machte.</p><p>Die Dollar-Trilogie war der Beginn dieser neuen Ära. Sie etablierte nicht nur Clint Eastwood als coolen Revolverhelden mit Zigarrenstummel im Mundwinkel, sondern veränderte das Kino nachhaltig.</p><p><br></p><p>(00:00) Dollar-Trilogie</p><p>(05:32) Was sind Italo-Western?</p><p>(11:27) Für eine Handvoll Dollar</p><p>(23:06) Für ein paar Dollar mehr</p><p>(44:16) Zwei glorreiche Halunken</p><p>(01:07:58) Filmquiz</p><p>(01:21:56) Bedeutung der Reihe</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.