by buildingSMART Deutschland
In unserem Podcast geht es um die Entwicklungen, Trends und Herausforderungen des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Neuer Podcast-Gastgeber ist der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART Deutschland: Prof. Dr. Cornelius Preidel. Er tauscht sich mit Expertinnen und Experten der Bauwirtschaft zur Bedeutung der Digitalisierung aus. In den Fokus des bSD Talks stellen wir aktuelle Themen der Branche, wie BIM und Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz im Bauwesen und Common Data Environments (CDE). Jeden zweiten Mittwoch im Monat erscheint eine neue Episode. Wenn Sie Ihre Audio-Werbung im bSD Talk platzieren wollen, melden Sie sich direkt per E-Mail an [email protected]
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/18/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 8, 2025
Was braucht es, damit Digitalisierung in großen Bauprojekten wirklich gelingt? In dieser Folge unseres Podcasts bSD Talk sprechen Dr. Daniela Schäfer von HOCHTIEF PPP Solutions GmbH und Cornelius Preidel, unser buildingSMART-Vorstandschef darüber, warum Technik allein dafür nicht ausreicht und digitale Lösungen nur funktionieren, wenn Menschen, Strukturen und Kommunikation zusammenspielen. Daniela Schäfer berichtet aus zehn Jahren Praxis mit BIM und Geografischen Informationssystemen (GIS), digitalen Zwillingen und agilen Methoden in Großprojekten wie dem Betrieb von 50 Kilometern Autobahn. Ihr Fazit: "Digitalisierung ist Veränderung.“ Doch echter Wandel beginnt nicht bei den Werkzeugen, sondern beim Verständnis füreinander – vom Handwerker bis zur Entwicklerin. Diskutiert wird deshalb auch, ob es in Zukunft die Rolle des Übersetzers zwischen Planung, Ausführung und Betrieb geben muss.
March 12, 2025
Wie kann die Baugenehmigung digitaler, schneller und effizienter werden? Wien zeigt mit dem BRISE-Projekt, wie es gehen kann. In dieser Folge sprechen Harald Urban und Christian Schranz von der Technischen Universität Wien gemeinsam mit unserem Podcast-Gastgeber Cornelius Preidel über den Ansatz, Bauprojekte digital zu bearbeiten, BIM-Modelle weiterzuentwickeln und mithilfe einer “Task Force” bereits frühzeitig zu prüfen. Im Podcast wird beleuchtet, wie Architekten, Ingenieurkammern, die Stadt Wien und die TU Wien zusammen mit weiteren Partnern daran arbeiten, die gesamte Prozessbearbeitung zu optimieren. In dem Podcast geht es in diesem Zusammenhang auch um die Fragen: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz und wie kommen IFC und Open-BIM zum Einsatz? Und warum ist es so wichtig, alle Stakeholder einzubeziehen, um niemanden im Prozess zu verlieren? Das Projekt mit seinen Informationsanforderungen und weiteren Details sind übrigens im Use Case Management von buildingSMART zu finden, in dem zahlreiche Anwendungsfälle aufgezeigt werden.
February 12, 2025
Wie treiben buildingSMART und die IDTA gemeinsam die digitale Transformation voran? In der neuen Folge unseres bSD Talk hat Podcast-Gastgeber Cornelius Preidel IDTA-Geschäftsführer Meik Billmann und buildingSMART-Vorstand Dr. Kai Oberste-Ufer zu Gast. Gemeinsam beleuchten sie die Synergien zwischen der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und buildingSMART und diskutieren die damit verbundenen Chancen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft. Die Ziele und Themen von buildingSMART und der IDTA weisen eine hohe Schnittmenge auf. So soll die im Oktober 2024 beschlossene Zusammenarbeit dafür sorgen, dass die Digitalisierung nahtlos in verschiedene Bereiche integriert werden kann. Außerdem soll sie die Vernetzung von Experten aus den beiden Netzwerken fördern. Gemeinsam wollen buildingSMART und die IDTA Standards für Technologien entwickeln, vor allem mit Blick auf die Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge. Darüber hinaus geht es um die sogenannte Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, kurz: AAS), sie setzt den Digitalen Zwilling für die Industrie 4.0 um. Billmann erklärt im Podcast, dass es sich um eine technologieunabhängige Softwarestruktur handelt, die maschinenlesbar ist.
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Joko Winterscheidt, Sophie Passmann & Studio Bummens
VDI e.V.
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.