by Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt.<hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Language
🇩🇪
Publishing Since
12/1/2019
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 20, 2025
<p><strong>bto#291</strong> – Hohe Schulden, ungleiche Vermögensverteilung und die Schwierigkeit, einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessensgruppen zu erzielen, prägten die Zeit vor der Französischen Revolution (1789 – 1799). Während es Großbritannien damals gelang, die hohe Staatsverschuldung ohne Revolution und Staatspleite zu bewältigen, kam es in Frankreich zu Umsturz und Bankrott. </p><br><p>Auch heute stehen viele Staaten vor ähnlichen Herausforderungen und es ist nicht klar, ob die Verschuldung in einem geordneten Verfahren gesenkt werden kann. Welche Lehren sind aus der Vergangenheit zu ziehen? Der Historiker Dr. Michael Sonenscher, Professor am King’s College in Cambridge und Autor des Buches Before the Deluge: Public Debt, Inequality and the Intellectual Origins of the French Revolution (dt.: Vor der Sintflut: Staatsverschuldung, Ungleichheit und die intellektuellen Ursprünge der Französischen Revolution) beleuchtet im Gespräch mit Daniel Stelter die Parallelen von Geschichte und Gegenwart. </p><br><p><strong>Hörerservice</strong></p><p>Den Global Debt Report der OECD finden Sie hier: <a href="https://is.gd/oEpSkx" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://is.gd/oEpSkx</a> </p><p>Den Text von David Hume finden Sie hier: <a href="https://is.gd/cHE9a6" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://is.gd/cHE9a6</a> </p><br><p>Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter <a href="http://www.think-bto.com/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.think-bto.com</a>. </p><br><p>Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/newsletter/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><br><p>Sie erreichen die Redaktion unter <a href="mailto:[email protected]" rel="noopener noreferrer" target="_blank">[email protected]</a>. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.</p><br><p><strong>Shownotes</strong></p><br><p><strong>Handelsblatt </strong>–<strong> </strong>Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. </p><p>Mehr: <a href="https://handelsblatt.com/mehrperspektiven" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://handelsblatt.com/mehrperspektiven</a> Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: <a href="https://www.handelsblatt.com/bto30" rel="noopener noreferrer" target="_blank">handelsblatt.com/bto30</a></p><br><p><strong>Werbepartner</strong> – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/werbepartner" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
April 13, 2025
<p><strong>bto#290</strong> – Das Drama um die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat einem seit Jahrzehnten vor allem hierzulande vernachlässigten Thema wieder zu hoher Aktualität verholfen: Geoökonomie, die wirtschaftspolitische Staatskunst. Als Begründer dieser Disziplin gilt der deutschstämmige Ökonom Albert Hirschman, der 1945 unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik vor dem Zweiten Weltkrieg ein Buch mit dem Titel „National Power and the Structure of Foreign Trade“ veröffentlichte. </p><br><p>Was ist daraus zu lernen und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Darüber spricht Daniel Stelter im Experteninterview mit Dr. Jesse Schreger, Professor an der Columbia Business School in New York. Schreger forscht u.a. zu den Themen Internationale Finanzen und Makroökonomie, Internationale Kreditvergabe und Staatsverschuldung sowie Asset Pricing und Geoökonomie.</p><br><p><strong>Hörerservice</strong></p><p>Die Geoeconomics-Studie finden Sie hier:</p><p><a href="https://is.gd/ZVRfp9" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://is.gd/ZVRfp9</a> </p><br><p>Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter <a href="http://www.think-bto.com/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.think-bto.com</a>. </p><br><p>Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/newsletter/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><br><p>Sie erreichen die Redaktion unter <a href="mailto:[email protected]" rel="noopener noreferrer" target="_blank">[email protected]</a>. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.</p><br><p><strong>Shownotes</strong></p><br><p><strong>Handelsblatt </strong>–<strong> </strong>Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. </p><p>Mehr: <a href="https://handelsblatt.com/mehrperspektiven" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://handelsblatt.com/mehrperspektiven</a> Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: <a href="https://www.handelsblatt.com/bto30" rel="noopener noreferrer" target="_blank">handelsblatt.com/bto30</a></p><br><p><strong>Werbepartner</strong> – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/werbepartner" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
April 6, 2025
<p><strong>bto#289</strong> – Europa sei vorbereitet auf den Handelskrieg des US-Präsidenten Donald Trump, so kann man es in diesen Tagen überall hören und lesen. Die Berichte sind verbunden mit der berechtigten Sorge, dass eine solche Auseinandersetzung niemandem nützt, dafür aber weltweit viel Wohlstand kosten wird, allen voran die Bürger in den USA. Bei aller Aufregung tritt etwas in den Hintergrund, dass die Unzufriedenheit der US-Regierung über jahrzehntelange Ungleichgewichte im Handel eine gewisse Berechtigung hat. China, Deutschland und Japan betreiben durchaus eine merkantilistische Politik, die auf Handelsüberschüsse setzt, um die fehlende Inlandsnachfrage zu kompensieren. Es sind vor allem die USA, die diese Exporte aufnehmen und deshalb entsprechende Defizite aufweisen. Die EU sollte Trumps Angriff auf die bestehende Welthandelsordnung daher als Chance begreifen und statt sich nur auf Vergeltungsmaßnahmen zu fokussieren, offensiv einen Vorschlag machen, wie es künftig besser und gemeinsam funktionieren kann. Eine Möglichkeit wäre der einseitige Abbau von Hemmnissen. Das wäre eine Charmeoffensive, der sich wohl auch Donald Trump kaum entziehen könnte. Im Expertengespräch interviewt Daniel Stelter Professor Gabriel Felbermayr, Volkswirtschaftler und Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung WIFO in Wien.</p><br><p><strong>Hörerservice</strong></p><p>Die Studie A User’s Guide to Restructuring the Global Trading System von Stephen Miran finden Sie hier: <a href="https://is.gd/uyYp9C" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://is.gd/uyYp9C</a> </p><br><p>Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter <a href="http://www.think-bto.com/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.think-bto.com</a>. </p><br><p>Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/newsletter/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><br><p>Sie erreichen die Redaktion unter <a href="mailto:[email protected]" rel="noopener noreferrer" target="_blank">[email protected]</a>. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.</p><br><p><strong>Shownotes</strong></p><br><p><strong>Handelsblatt </strong>–<strong> </strong>Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. </p><p>Mehr: <a href="https://handelsblatt.com/mehrperspektiven" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://handelsblatt.com/mehrperspektiven</a> Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: <a href="https://www.handelsblatt.com/bto30" rel="noopener noreferrer" target="_blank">handelsblatt.com/bto30</a></p><br><p><strong>Werbepartner</strong> – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie <a href="https://think-beyondtheobvious.com/werbepartner" rel="noopener noreferrer" target="_blank">hier</a>.</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Gabor Steingart
Sebastian Matthes, Handelsblatt
powered by FOCUS MONEY
WELT
Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Markus Koch
WELT
Mario Lochner
WELT
Cicero – Magazin für politische Kultur
Philipp Westermeyer - OMR
echtgeld.tv
Horst von Buttlar, Christian W. Röhl
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.