by Historikerinnennetzwerk Schweiz
<p><b>Café des Historiennes</b> ist der Podcast des Historikerinnennetzwerks Schweiz. Hier geht es um Historikerinnen*, ihre vielseitige Arbeit und unterschiedlichen Erfahrungen. «Unterforscht» ist unsere erste Staffel. Spannende Gästinnen* eröffnen darin neue Perspektiven auf die Geschichte und erzählen von ihren unkonventionellen Forschungsthemen. Ein Podcast für alle Geschichtsinteressierten, die sich informieren, überraschen und inspirieren lassen wollen. Mehr dazu unter <b>https://www.historikerinnen.ch/de/podcast/</b></p> <p>Café des Historiennes – le podcast du Réseau suisse des historiennes. Nous y accueillons des historiennes* qui nous racontent leurs expériences et leur travail. Notre première saison s’intitule « A explorer ». Des invitées* passionnantes ouvrent de nouvelles perspectives sur l’histoire et nous parlent de leurs sujets de recherche inédits.Un podcast pour toutes les personnes intéressées par l'histoire et qui souhaitent s'informer, se laisser surprendre et inspirer. Plus d’informations sur<b> https://www.historikerinnen.ch/fr/podcast/</b></p>
Language
🇩🇪
Publishing Since
11/28/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
May 1, 2024
<p>Wie waren weibliche Ordensgemeinschaften im 17. und 18. Jahrhundert mit der Stadtgesellschaft von Solothurn verflochten? Über welche politischen, wirtschaftlichen und spirituellen Verbindungen zur Welt ausserhalb der Klostermauern verfügten sie? Michèle Steiner, Doktorandin an der Universität Basel, nimmt uns mit auf die Reise ihres Doktorats und beleuchtet das Thema mithilfe der historischen Raumforschung und Perspektiven der Material Culture. </p> <p>Michèle Steiner wurde von Angela Wittwer interviewt.</p> <p>Weiterführende Literatur:</p><ul><li>Zur Publikation von Annalena Müller: Annalena Müller, Monastic Women and Secular Economy in Later Medieval Europe, ca. 1200 to 1500, London 2024.</li><li>Zur Ausstellung im Landesmuseum: Landesmuseum Zürich, Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», 20.03.-16.08.2020, virtueller Rundgang durch die Ausstellung auf: <a href="https://www.landesmuseum.ch/nonnen">https://www.landesmuseum.ch/nonnen</a> (abgerufen am 14.04.2024). </li><li>Zur Prekarität in der Wissenschaft: Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon, #IchbinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland, Berlin 2022. </li><li>Zum Geschichtsunterricht an den Schulen: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), Informationsseite «Geschichte im Unterricht», <a href="https://www.sgg-ssh.ch/de/aktivitaeten/geschichte-im-unterricht">https://www.sgg-ssh.ch/de/aktivitaeten/geschichte-im-unterricht</a> (abgerufen am 14.04.2024). </li></ul><p><b>© </b>Foto: Departements Geschichte der Universität Basel</p>
December 12, 2023
<p>Was ist geistige Arbeit und wann wurde sie zu einer ökonomischen Kategorie? Wer hatte die Mittel und Ressourcen solchen intellektuellen Arbeiten nachzugehen? Monika Wulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich, spricht mit uns über Ökonomien geistiger Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert und warum die Perspektive auf Arbeit auch für heutige Forschungssituationen wichtig ist.</p> <p>Monika Wulz wurde von Lou-Salomé Heer interviewt.</p>
November 28, 2023
<p>Quels sont les liens entre sexualité, religion et transformations politiques au tournant du XIXe siècle ? Aline Johner, chercheuse à l’Université de Lausanne, nous parle de « cultures sexuelles » familiales, du rôle des femmes à cette époque et de ce que les pétitions politiques peuvent nous apprendre (voir son livre sur le sujet <a href="https://www.alphil.com/histoire-et-societe/1219-1432-la-sexualite-comme-expression-didentites-religieuses-et-politiques-dans-le-canton-de-vaud-fin-de-lancien-regime1848.html#/1-format-livre_papier">ici</a>).</p> <p>Aline Johner a été interviewée par Nathalie Dahn-Singh.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.