by Lia von Moos
Dein Wissenspodcast, in welchem komplexe und gesellschaftlich relevante Themen, einfach aber trotzdem differenziert reflektiert werden. Sämtliche Podcast Folgen basieren auf wissenschaftlich fundierter Literatur und sollen dazu dienen, unsere Welt in ihrer Komplexität zu verstehen. Fragen zur verwendeten Literatur gerne über mein Instagram @ichweiss.dassichnichtsweiss.
Language
🇩🇪
Publishing Since
11/12/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 17, 2025
<p>Andrew Tate, die Manosphere und Incel-Gruppierungen – was auf den ersten Blick nach Randerscheinungen im Internet aussieht, offenbart bei näherem Hinsehen besorgniserregende gesellschaftliche Entwicklungen. Auf sozialen Medien feiern Millionen Männer toxische Männlichkeit, Dominanz und Frauenverachtung – und diese Haltungen bleiben nicht im Netz. Sie sickern in die Realität: Gewalt gegen Frauen nimmt zu, und der Wunsch, als Mann Macht und Dominanz auszuüben, scheint – vor allem bei jungen Männern – ein gefährliches Comeback zu feiern.</p><p><br></p><p>Die pauschale Verurteilung von Männern, die toxisch-männliches Verhalten befürworten, wird die Polarisierung der Geschlechter jedoch nur weiter befördern. Es ist wichtig, genau hinzuschauen und sich zu fragen, welche Bedürfnisse hinter dem Wunsch stehen, traditionelle Rollenbilder zu stärken und am vermeintlichen Recht auf männliche Herrschaft und Dominanz festzuhalten.</p><p><br></p><p>Nur wenn wir verstehen, welche Ängste, Unsicherheiten und Identitätskrisen hinter toxisch-männlichem Verhalten stecken, können wir das Problem an seiner Wurzel angehen – und so langfristig für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander kämpfen.</p><p><br></p><p>In diesem Podcast nehmen wir uns genau dieser komplexen Fragen an – und versuchen, mögliche Antworten zu finden: Warum polarisieren Figuren wie Andrew Tate so stark? Warum gewinnen männerbündische Räume wie die Manosphere oder Incel-Foren immer mehr Zulauf? Was genau bedeutet eigentlich “toxische Männlichkeit”? Gibt es auch eine “toxische Weiblichkeit”? Und wie helfen uns solche Begriffe dabei, gefährliche Dynamiken in unserer Gesellschaft besser zu erkennen – und ihnen entgegenzuwirken?</p>
February 25, 2025
<p>75 % aller Suizide in Deutschland werden von Männern begangen. Zudem ist es für Männer doppelt bis dreifach so wahrscheinlich, im Laufe ihres Lebens an einer Suchtkrankheit zu erkranken. Dennoch wird kaum über den Schmerz gesprochen, den Männer in unserer patriarchalen Gesellschaft erfahren.</p><p>Das Patriarchat bedeutet nicht nur die Dominanz von Männern über Frauen – es zwingt Männer auch zu einer Dominanz über sich selbst. Sie stehen unter Druck, Emotionen wie Trauer, Angst und Ohnmacht zu unterdrücken, um dem patriarchalen Ideal eines starken, stoischen und gefühlskalten Anführers und Versorgers zu entsprechen. Wer diesen Erwartungen nicht gerecht wird oder sie infrage stellt, riskiert sozialen Ausschluss, geringere berufliche Chancen und Nachteile im Alltag.</p><p>Wie problematisch diese Anforderungen tatsächlich sind, wie unsere kapitalistisch-patriarchale Gesellschaft Männer emotional abstumpfen lässt und was wir dagegen tun können, soll in diesem Podcast reflektiert werden.</p><p><br /></p><p>TIGGER WARNUNG: In diesem Podcast wird von Gewalt und Suizid gesprochen.</p><p>Kontakt und mehr spannende Imputs auf Instagram: @ichweiss.dassichnichtsweiss</p>
January 30, 2025
<p>Eine nie endende Beschleunigung – zwischen Deadlines, Rechnungen und Privatleben wird nun auch noch eine ständige Verbesserung unserer eigenen Leistungen gefordert. Aber wer hält mit? Und sollten wir überhaupt mithalten können?</p> <p>In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob der Anstieg von Erschöpfungskrankheiten mit der Verbreitung der kapitalistischen Produktionsweise zusammenhängt – ja, vielleicht sogar eine direkte Folge der vom Kapitalismus etablierten Leistungsgesellschaft sein könnte.</p> <p>Durch die eingängige Beschäftigung mit Erschöpfungserkrankungen, wie beispielsweise Depression und Burnout, versuchen wir, Antworten auf diese Fragen zu finden, um so den Weg zu einem besseren, stressfreieren Leben, sowie zu mehr Mitgefühl und Verständnis für unseren Körper und seine Grenzen zu bahnen.</p> <p><br /></p> <p>Kontakt und mehr spannende Imputs: <a href="https://www.instagram.com/ichweiss.dassichnichtsweiss/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">https://www.instagram.com/ichweiss.dassichnichtsweiss/</a></p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.