by ARD
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Language
🇩🇪
Publishing Since
8/29/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 10, 2025
Yum Yum, Cup Noodle oder Buldak: Instant Ramen sind nicht nur Trendsnack bei Jugendlichen. Das günstige Fast-Food war das Essen des japanischen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute: die wertvollste Währung in amerikanischen Gefängnissen. Ihr Erfinder Momofuku Ando baute mit seiner Idee ein Milliardenimperium auf und änderte unsere Ernährung für immer. Unseren Podcasttipp "eat.read.sleep” hört ihr z.B. hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/ Wer mehr über die Faszination Instant-Ramen in der Deutschland erfahren will, kann mal bei den Kollegen von "Hypeculture” vorbeischauen: https://youtu.be/_uio-sg6zjE?si=2MoB3Y5XYk-80YYP Hier gehts zum wunderschön illustrierten Kinder Buch über die Erfindung der Instant-Ramen von Andrea Wang: Magic Ramen, Andrea Wang, 2019, Little Bee Books Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der ganzen Geschichte von Dr. Phil. Matthias Wittig von der Dokkyo Universität in Saitama, Japan findet ihr hier: https://dept.sophia.ac.jp/fs/_fstest/wp-content/uploads/2015/03/02Matthias-WITTIG.pdf Und wer Lust auf ein paar Knast-Rezepte hat, findet die in Gooses Buch "Prison Ramen”, voller Anleitungen und Geschichten aus dem Gefängnis. Erschienen in englischer Sprache im Verlag Workman Publishing. Hier könnt ihr die Schmankerlpost von Wir in Bayern abonnieren: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/rezepte/schmankerlpost-newsletter-archiv-100.html "Fast Food, Long Story" ist eine Produktion der Redaktion Kultur Aktuell und des BR StoryTeams für den Bayerischen Rundfunk 2025. Host: Anke van de Weyer Reporter*innen: Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ronja Mira Dittrich, Sarah Fischbacher, Aylin Doğan, Jakob Wihgrab, Tobias Stosiek Redaktion: Friedrich Müller Projektmanagement und Beratung: Vanessa Schneider Regie: Martin Zeyn Sounddesign: Dagmar Petrus Technik: Lorenz Kersten, Christoph Tampe und Christoph Brandner Cover und Grafik: Leah Ruprecht Distribution: Lili Ruge und Katja Engelhardt Musik dieser Folge: Bill Murray singt "More than this" von Roxy Music (Aus: Lost in Translation) Air: Alone in Kyoto Cornelius: Music is the light Cornelius: Clash Ennio Morricone: L'ultima diligenza di Red Rock Ennio Morricone: Neve
April 10, 2025
Dolce Vita unterm Gefrierpunkt: In dieser Folge erzählen wir, wie die Tiefkühlpizza nach Deutschland kam. Und warum einer ihrer Erfinder, Gianni Di Stefano, am Ende mit Nichts dastand, obwohl er den Deutschen genau das gab, was sie haben wollten. Unseren Podcasttipp "Alles Geschichte” findet ihr zum Beispiel hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/ Patrizia Di Stefano hat die Geschichte ihres Papas selbst in einen Roman verwandelt, "Nostalgia Siziliana” heißt der und ist bei Aufbau erschienen. Außerdem eine heiße Empfehlung: "Fremdes Essen” von der Historikerin Maren Möhring. DER Wälzer zur Geschichte der ausländischen Gastronomie in Deutschland. https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110485059/html?lang=de&srsltid=AfmBOop7zdoAYfy9M1pqDYCi88dO8dVoRWIBCy7QvMKgw8dkI7CPon9Q Die NDR-Sendung "Deine Geschichte - Unsere Geschichte” widmet sich in dieser Folge den italienischen Gastarbeitern in Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/deine-geschichte-unsere-geschichte/die-60er-gekommen-und-geblieben-die-gastarbeiter-4-14/ndr-info/10327815/ In diesem Radiostück aus dem Rundfunk-Archiv hört ihr, wie die erste Tiefkühlpizza 1970 in Deutschland angekommen ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/1-10-1970-die-tiefkuehlpizza-kommt-in-deutschland-auf-den-markt/swr-kultur/10855625/ Und hier seht ihr, was für eine Revolution die Erfindung von Tiefkühlkost Ende der 1950er war: https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-abendschau/tiefkuehlkost-im-lebensmittelhandel/hr/YTc0ZDJiN2MtMDdlMi00MDVlLThiODItNjdmNjE0NDc0MGFi Die Lebensrealität der italienischen Gastarbeiter in der BRD beleuchtet 1963 das SWR Fernsehen: https://www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-hier-und-heute/italienische-gastarbeiter-auf-dem-weg-in-die-heimat/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWRjNjM4N2YyLWYwNDYtNDQ3OS1iYTc4LTk1YjVkYmViOTJjYw Ein Reporter begleitet in diesem Film von 1962 Gastarbeiter zum Weihnachtsurlaub zurück in die italienische Heimat. https://www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-hier-und-heute/italienische-gastarbeiter-auf-dem-weg-in-die-heimat/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWRjNjM4N2YyLWYwNDYtNDQ3OS1iYTc4LTk1YjVkYmViOTJjYw Hier könnt ihr die Schmankerlpost von Wir in Bayern abonnieren: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/rezepte/schmankerlpost-newsletter-archiv-100.html "Fast Food, Long Story" ist eine Produktion der Redaktion Kultur Aktuell und des BR StoryTeams für den Bayerischen Rundfunk 2025. Host: Anke van de Weyer Reporter*innen: Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ronja Mira Dittrich, Sarah Fischbacher, Aylin Doğan, Jakob Wihgrab, Tobias Stosiek Redaktion: Friedrich Müller Projektmanagement und Beratung: Vanessa Schneider Regie: Martin Zeyn Sounddesign: Dagmar Petrus Technik: Lorenz Kersten, Christoph Tampe und Christoph Brandner Cover und Grafik: Leah Ruprecht Distribution: Lili Ruge und Katja Engelhardt
April 10, 2025
Der Döner ist ein deutsches Nationalgericht, unser Fast-Food-Exportschlager. Alle wissen: Er wurde in Berlin erfunden, von einem türkischen Einwanderer. Aber was, wenn das nie stimmte? Wir gehen dem Mysterium auf den Grund. Wir empfehlen euch den Podcast "11km: Der tagesschau-Podcast” - neue Folgen bekommt ihr jeden Tag hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Die Döner-Bibel, zum 50-Jährigen Jubiläum des Döners, herausgegeben vom Soziologen Eberhard Seidel: "Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte” erschienen im März Verlag. https://www.maerzverlag.de/shop/buecher/sachbuch/doener-eine-tuerkisch-deutsche-kulturgeschichte/ Wer sich selbst ein Bild um den vermeintlich ersten Döner in Süddeutschland machen will, wird auf der Facebook-Seite "First German Döner” fündig: https://www.facebook.com/ersterdeutscherdoener Außerdem eine heiße Empfehlung: "Fremdes Essen” von der Historikerin Maren Möhring. DER Wälzer zur Geschichte der ausländischen Gastronomie in Deutschland: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110485059/html?lang=de&srsltid=AfmBOop7zdoAYfy9M1pqDYCi88dO8dVoRWIBCy7QvMKgw8dkI7CPon9Q Falls ihr Inspiration sucht, wohin euer nächster Trip für einen Döner gehen soll. Der Youtuber Holle21614 testet sich durch sämtliche Dönerbuden der Republik: https://www.youtube.com/@Holle21614 Hier könnt ihr die Schmankerlpost von Wir in Bayern abonnieren: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/rezepte/schmankerlpost-newsletter-archiv-100.html "Fast Food, Long Story" ist eine Produktion der Redaktion Kultur Aktuell und des BR StoryTeams für den Bayerischen Rundfunk 2025. Host: Anke van de Weyer Reporter*innen: Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ronja Mira Dittrich, Sarah Fischbacher, Aylin Doğan, Jakob Wihgrab, Tobias Stosiek Redaktion: Friedrich Müller Projektmanagement und Beratung: Vanessa Schneider Regie: Martin Zeyn Sounddesign: Dagmar Petrus Technik: Lorenz Kersten, Christoph Tampe und Christoph Brandner Cover und Grafik: Leah Ruprecht Distribution: Lili Ruge und Katja Engelhardt
NDR
Wondery
NDR, SZ
Mitteldeutscher Rundfunk
Giulia Becker & Chris Sommer
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
tagesschau
Deutschlandfunk
Wondery
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Ehrenwort
Wondery
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.