by Systemischer Club
Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier Atmosphäre auszutauschen. Meist begannen diese Zusammenkünfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden Getränk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschränkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblümt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud für den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann für immer.
Language
🇩🇪
Publishing Since
9/16/2022
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
April 19, 2025
<p>Mit Luna Mull, Sonja Stolle, Kevin Baron</p>
April 12, 2025
<p>Mit Luna Mull, Sonja Stolle und Kevin Baron</p><p><strong>Beschreibung:</strong></p><p>In dieser Episode sprechen Kevin Baron, Luna Mull und Sonja Stolle über die Verbindung zwischen Psychologie und Systemik, insbesondere im Kontext des Konstruktivismus. Sie beleuchten, wie Menschen ihre Realität konstruieren, die Rolle von Wahrnehmung und Attribution sowie die Auswirkungen der individuellen Lerngeschichte auf das Erleben. Dabei geht es auch um die Frage, wie Emotionen und Gedanken unsere Wahrnehmung lenken – und wie Beraterinnen und Berater damit umgehen können. Zudem sprechen sie darüber, wie individuelle Erfahrungen und neuronale Strukturen unsere Wahrnehmung prägen und wie Kommunikation in Beratungssituationen gestaltet werden kann, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Darüber hinaus thematisieren sie die Rolle von neuronaler Plastizität und Priming für die Wahrnehmung und verdeutlichen, wie Sprache und Aufmerksamkeit unsere Realität beeinflussen. In dieser Episode wird die Bedeutung von Selbstreflexion und offener Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben – insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungen ergeben, und der Notwendigkeit, die eigene Perspektive zu hinterfragen.</p><p><br /></p><p><strong>„Rubinsche Vase“ (Minute 29:22)</strong>:</p><p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Figur-Grund-Wahrnehmung" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://de.wikipedia.org/wiki/Figur-Grund-Wahrnehmung</a></p><p><br /></p><p>Psychologie, Systemik, Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung, Attribution, erlernte Hilflosigkeit, Emotionen, Kognitionsschemata, Neuropsychologie, Priming, neuronale Plastizität, Sichtbarkeit, gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel</p>
April 5, 2025
<p><strong>📝 Beschreibung:</strong><br>Was bedeutet Erfolg in der Beratung – und wer definiert ihn eigentlich? In dieser fundierten Podcastfolge spricht Moderator Kevin Baron mit dem erfahrenen systemischen Berater Claus Triebiger über die vielschichtige Natur von Beratungserfolg. Gemeinsam beleuchten sie zentrale Aspekte wie Falldokumentation, lösungsorientierte Methoden, ethische Abwägungen und die Rolle individueller Klientenbedürfnisse in unterschiedlichen Beratungskontexten.</p><p>Anhand konkreter Beispiele – etwa aus der Schuldnerberatung oder bei Kinderwunschthemen – wird deutlich, wie variabel und subjektiv Erfolg wahrgenommen wird. Besonders eindrucksvoll ist die Diskussion über die sogenannte Wunderfrage als systemisches Instrument, das Klienten hilft, Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Persönliche Erfahrungen, bewegende Erfolgsgeschichten und kritische Reflexionen machen diese Episode zu einer wertvollen Ressource für Fachkräfte und alle, die sich mit professioneller Beratung befassen.</p><p><strong>🕒 Kapitelübersicht:</strong><br>00:00 – Einführung in den Erfolg in der Beratung<br>03:06 – Falldokumentation und Erfolgskriterien<br>05:52 – Erfolg in verschiedenen Beratungskontexten<br>09:07 – Die Rolle der Berater und Klienten im Erfolgsprozess<br>11:49 – Herausforderungen bei der Definition von Erfolg<br>15:04 – Systemische Ansätze und ihre Bedeutung für den Beratungserfolg<br>17:50 – Erfolg und individuelle Klientenbedürfnisse<br>21:10 – Klientenschutz und ethische Überlegungen in der Beratung<br>24:01 – Reflexion: Was ist Erfolg wirklich?<br>26:34 – Perspektiven und Erwartungen im Beratungskontext<br>29:08 – Lösungsorientierte Ansätze als Erfolgsfaktor<br>31:05 – Erfolgskriterien in der Schuldnerberatung<br>35:20 – Persönliche Erfahrungen und berufliche Lernprozesse<br>39:03 – Erfolgsgeschichten: Fortschritte trotz schwieriger Rahmenbedingungen<br>52:17 – Umgang mit Erwartungen im Beratungsgespräch<br>57:12 – Grenzen systemischer Beratung<br>01:01:02 – Die Wunderfrage im Kontext von Kinderwunsch und Schulden<br>01:05:54 – Wertschätzung in der Beratung: Gesten der Anerkennung</p><p><br></p><p><strong>📌 Takeaways:</strong></p><ul><li><p>Erfolg in der Beratung ist vielschichtig und kontextabhängig – objektive Maßstäbe reichen oft nicht aus.</p></li><li><p>Systemische Methoden ermöglichen tiefere Einblicke in Klientenbedürfnisse und eröffnen neue Lösungswege.</p></li><li><p>Ethische Grundsätze und die Sicherung des Klientenwohls sind essenzielle Bestandteile professioneller Beratung.</p></li><li><p>Die Wunderfrage kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um Veränderung zu initiieren.</p></li><li><p>Persönliche Geschichten und Erfahrungen zeigen: Erfolg ist oft ein Prozess – nicht nur ein Ergebnis.</p></li><li><p>Wertschätzung stärkt die professionelle Beziehung und reflektiert die Wirksamkeit der Beratung.</p></li></ul><p><br></p><p><strong>🔑 Keywords:</strong><br>Erfolg, systemische Beratung, Falldokumentation, Klientenbedürfnisse, ethische Überlegungen, Beratungskontexte, Erfolgskriterien, Schuldnerberatung, Wunderfrage, lösungsorientierte Ansätze, Kommunikation, persönliche Entwicklung, systemische Arbeit, DGSF, Wertschätzung, Reflexion, Kinderwunsch, Erwartungen, Beratungspraxis, Klientenschutz</p>
Mitteldeutscher Rundfunk
Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden
RTL+ / Stefanie Stahl
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
Quarks
Verena König
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
hr
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Finanzfluss
Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.