by Labor Zukunft
Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben. Wir entdecken mit euch zusammen Transformationsprozesse vor Ort und liefern Denkanstöße, wie ihr helfen könnt eure Stadt zukunftsfähig(er) zu machen.
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/29/2020
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
September 24, 2024
<p>In dieser Folge wollen wir einen genaueren Blick auf unsere Heimatinstitution hier am KIT, das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel – kurz KAT – werfen. Das Karlsruher Transformationszentrum versteht sich als eine Institution des Wandels. </p> <p>Als solche bietet es Räume und Gelegenheiten, um gemeinschaftlich Wege aus nicht nachhaltigen Strukturen zu finden, diese können durchaus experimentell oder „unkonventionell“ sein. Auf diesem Wege möchte das KAT die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen. </p> <p>Vor vier Jahren haben wir schon mal in eine Folge über das Transformationszentrum gemacht, damals war es noch eine Vision. Was inzwischen Wirklichkeit geworden ist erfahrt ihr in dieser Folge!</p> <p> </p> <p><strong>Shownotes:</strong></p> <ul> <li>Für weitere Infos zum Karlsruher Transformationszentrum könnt ihr gerne auf <a href="https://www.transformationszentrum.org/index.php">unserer Homepage</a> vorbeischauen. Dort findet ihr auch eine Auflistung unserer Projekte.</li> <li>Falls ihr euch für Reallabore interessiert, könnt ihr gerne in unsere Podcastfolge „<a href="https://open.spotify.com/episode/5iS07FmwPSPy6HthVjgkI9">Reallabore für eine Nachhaltige Zukunft</a>“ reinhören. Auf unserem Spotiykanal findet ihr auch die <a href="https://open.spotify.com/episode/4teneXNSIqNDCKjxiK75HN">erste Folge zum KAT</a> aus dem Jahr 2020. Beides haben wir euch in den Shownotes verlinkt</li> <li>Ihr wollte wissen, was es mit dem Selbstexperimentegenerator auf sich hat? Dann schaut euch unser <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ir7qVGK6pUo">Erklärvideo</a> an.</li> </ul> <p>Dies ist unsere vorerst letzte Folge. Nach knapp 4 Jahren Podcast und vielen tollen Projekten, und Interviewpartner*innen, die wir euch vorstellen durften, geht dieses tolle Projekt vorerst zu Ende. Ein ganz großes Dankeschön geht an alle, die unseren Podcast so tatkräftig unterstützt haben und natürlich an euch, liebe Zuhörer*innen!</p>
July 30, 2024
Eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft sollte zum Ziel haben, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgangslage, am Alltag teilhaben können und Hürden systematisch abgebaut werden. Wie eine solche barrierefreie Gesellschaft unterstützt werden kann, schauen wir uns in der neusten Folge „Labor Zukunft“ an. Wir werfen einen Blick in die Forschung und erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es am KIT gibt. Wir beleuchten das Forschungsthema „Accessibility“ und erhalten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag blinder Mitarbeiter*innen am KIT. Anschließend nehmen wir euch mit in die Ausstellung „Von Sinnen“ im Naturkundemuseum Karlsruhe. Diese Sonderausstellung beschäftigte sich nicht nur mit den Sinnesorganen von Mensch und Tier, sondern war mit allen Sinnen erlebbar: man konnte sie sehen, hören, riechen und fühlen. Hierbei überlegen wir, wie sich auch Kultureinrichtungen für Barrierefreiheit einsetzen und welche tollen multisensorischen Ausstellungen dabei entstehen können. Schaltet ein: Dienstag, 30. Juli 2024 um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de und natürlich auf der besten Frequenz der Stadt 104.8 UKW
May 31, 2024
<p>Die meisten von uns kennen den Begriff „CO2-Fußabdruck oder Footprint“. Er bildet den persönlichen CO2-Ausstoß ab. Ziel im Klimaschutz ist es, den persönlichen Fußabdruck zu reduzieren, um möglichst wenige (negative) Spuren auf dem Planeten zu hinterlassen.<br>Aber habt ihr schon mal von einem „Handabdruck oder Handprint“ im Klimaschutz gehört? Der Handprint ist eine Ergänzung zum Footprint. Er möchte bewusst positive Spuren hinterlassen und bestehende Strukturen verändern, um für viele Menschen ein klimafreundliches Leben einfacher zu machen. Für mehr Klimaschutz ist also wichtig, einen möglichst kleinen Footprint, aber einen großen Handprint anzustreben.</p> <p>Das Projekt #climatechallenge (#cc) nutzt diese beiden Werkzeuge und hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen zu erreichen und für einen klimafreundlichen Alltag zu begeistern. Wir sind mit dem Karlsruher Transformationszentrum beteiligt und bringen das Projekt gemeinsam mit Germanwatch und Netzwerk n voran. In Workshops werde Multiplikator*innen ausgebildet, die ihr erworbenes Wissen zum Klimaschutz in ihr berufliches oder privates Umfeld weitertragen sollen. Hört rein und lernt das Projekt besser kennen, erfahrt was #cc von anderen Klimaschutzprojekten unterscheidet und was Teilnehmer*innen motiviert mitzumachen. Und natürlich erfahrt ihr auch, wie ihr selber aktiv werden könnt.</p> <p> </p> <p><strong>Shownotes:</strong></p> <p>• Workshops und Schulungen werden über das Projekt laufend angeboten. Wenn du jetzt Interesse bekommen hast mitzumachen und etwas zu verändern dann schau auf der Website chlimatechallange.de vorbei, dort findest du unter dem Reiter „Mitmachen“ die nächsten Workshoptermine für die alle Zielgruppen.<br>• In Karlsruhe finden etwa im Juni, Juli und August wieder Workshops für Kommunen, und Vereine statt. Mehr Infos zu den Karlsruher Formaten gibt es auch auf der Website des KAT.<br>• Auf chlimatechallange.de findest du auch diverse Info und Schulungsmaterialien zum Download<br>• Mehr über das Konzept des Handprints könnt ihr etwa in der Broschüre „Wandel mit Hand und Fuß“ erfahren, den gemanwatch herausgeben hat.<br>• Einblicke in die climatechallange findet ihr auch in unseren Wandelstories auf der Website des KAT.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.