by Bruno Glöckner, Jakob Scheich
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
Language
🇩🇪
Publishing Since
3/22/2020
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
September 24, 2024
<p>Erstmals in voller Länge online!</p> <p>Wir beschäftigen uns mit Grundfragen der Ästhetik anhand des notorisch gering geschätzten Kitsches. Was ist guter Geschmack, was ist schlechter Geschmack? Wir klären diese jahrtausendealte Streitfrage ein für alle mal. Der Kitsch jedenfalls wird vom Heidelberger Philosophen Ludwig Giesz zwar auch als kulturelles Phänomen aufgefasst, vor allem aber als Phänomen im Sinne der Phänomenologie! Die ästhetischen Zustände, die er am Subjekt analysiert, stellen sich den ästhetischen Gegenständen der Vertreter einer jeden objektiven Ästhetik (z.B. Adorno) entgegen. Ein eher konservativer Einschlag lässt Giesz abseits der Methodik dennoch kitschige Kulturerzeugnisse in scharfen Gegensatz zur (wahren) Kunst setzen. Dagegen geht Susan Sontag zur beinahe gleichen Zeit auf der anderen Seite des Atlantik vor. Ihr Camp ist moralfrei und meint Kitsch, der als lebendiges, antielitäres Kulturprodukt Läuterung erfahren kann. Alles kann Kitsch sein, alles Camp - sodass wir uns am Ende vor allem fragen, was die ganze Aufregung eigentlich soll und ob wir nicht deutschen Bierernst gegen Heiterkeit eintauschen sollten, auch in Fragen der Ästhetik. Einen wahren Gegner bedeutungsvoller ästhetischer Lebensgestaltung und -erschließung gibt es dabei womöglich doch. Es ist der Lifestyle, der bloß noch ästhetische Erzeugnisse sich wünscht, die er sich leisten kann, ohne zur Frage herausgefordert zu werden: “Muss ich mein Leben ändern?” Die Ästhetisierung der Lebenswelt droht dann, Deko zu werden und damit der Kunst die Bedingung ihrer Möglichkeit zu entziehen. Überdies werden meist Leben dekoriert, deren latenter Sinnmangel sinnlich kompensiert werden soll.</p> <p><br>Alle vergangenen <strong>"II. Folgen"</strong> erhalten unsere <a href="https://lachenundweinen.org/support">Steady-Mitglieder</a> im Podcatcher ihrer Wahl oder direkt bei <a href="https://open.spotify.com/show/2avw6HK22R2T3qbfe1Q2sV?si=2ef194d55a254f94">Spotify</a>.<br></p> <p><strong>Folgt Lachen und Weinen auf</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.instagram.com/lachenundweinenpodcast/">Instagram</a></li> <li><a href="https://twitter.com/lachenetweinen">Twitter</a></li> <li>lest noch mehr im Blog auf <a href="https://lachenundweinen.org/">lachenundweinen.org</a></li> </ul> <p><br>Ihr könnt uns <strong>unterstützen</strong> durch eine Mitgliedschaft bei <a href="https://lachenundweinen.org/support">Steady</a>, durch einmalige Zahlungen über <a href="https://www.paypal.me/lachenundweinen">Paypal</a> und per <a href="https://lachenundweinen.org/support">Banküberweisung</a>, vor allem auch indem ihr uns weiterempfehlt oder uns auf Spotify und Apple Podcasts bewertet. Vielen Dank!</p>
August 17, 2024
<p>Glück ist das, was einfach so passiert und das man gut findet. Pech hingegen ist etwas, das ebenso kontingent eintritt, das wir aber doof (bis sehr beschissen) finden. Zwei wichtige Pole in jedem menschlichen Leben also: Glück und Pech. Die Summe beider Arten von zufälligen Ereignissen können wir – versucht mal, uns davon abzuhalten! – Schicksal nennen. Am Schicksal kann man nun aber auch verzweifeln. Was tun (Lenins Frage!), damit das nicht passiert? An der Lebenskunst führt kein Weg vorbei. Wir betrachten sie einmal von einer anderen Warte aus und kommen erst gegen Ende unvermeidlicherweise doch auch zum Glück als Zustand, zum Glück als qualitativen Begriff – zum Glück der Eudaimonia. Aber was tun? Eine offensichtliche Antwort: Lotto spielen. Mit anderen Worten: Das Glück aktiv herausfordern, egal wie schlecht die Chancen stehen. Schlussendlich lieber Hanswurst, als ...? Denn als Trottel darf man sich auch heiter durchs Leben bewegen.<br></p> <p><strong>Inhalt:</strong><br></p> <p>00:00:00 Lotto als Jaach op das Jlöck</p> <p>00:07:22 Begrüßung und Berufe</p> <p>00:18:11 Glück (und Verzweiflung?)</p> <p>00:41:20 Amor fati, Epikur und die Stoiker</p> <p>01:02:20 Abschied und Ankündigung</p> <p><br>Alle <strong>"II. Folgen"</strong> erhalten unsere <a href="https://lachenundweinen.org/support">Steady-Mitglieder</a> im Podcatcher ihrer Wahl oder direkt bei <a href="https://open.spotify.com/show/2avw6HK22R2T3qbfe1Q2sV?si=2ef194d55a254f94">Spotify</a>.<br></p> <p><strong>Folgt Lachen und Weinen auf</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.instagram.com/lachenundweinenpodcast/">Instagram</a></li> <li><a href="https://twitter.com/lachenetweinen" target="_blank" rel="noopener noreferer">Twitter</a></li> <li>lest noch mehr im Blog auf <a href="https://lachenundweinen.org/">lachenundweinen.org</a></li> </ul> <p><br>Ihr könnt uns <strong>unterstützen</strong> durch eine Mitgliedschaft bei <a href="https://lachenundweinen.org/support">Steady</a>, durch einmalige Zahlungen über <a href="https://www.paypal.me/lachenundweinen">Paypal</a> und per <a href="https://lachenundweinen.org/support">Banküberweisung</a>, vor allem auch indem ihr uns weiterempfehlt oder uns auf Spotify und Apple Podcasts bewertet. Vielen Dank!</p>
May 31, 2024
Einen Fuß vor den anderen setzen, lineares Schreiten in eine Richtung - das ist selten messbar und keineswegs alternativlos. Vielmehr ist es (gemeint ist: der Fortschritt) ein neuzeitliches Phänomen und zudem eines der europäisch-westlichen Kulturen.
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.