by B.E.G. Brück Electronic GmbH
Herzlich Willkommen zu LUXOCAST, dem neuen Vodcast (Video-Podcast) von B.E.G. Unser Moderator und B.E.G. Produktmanager Vincenzo Tino begrüßt in jeder Folge von LUXOCAST spannende Gäste und Experten, die Einblicke in verschiedene Themen geben. In der ersten Staffel dreht sich alles um KNX! Neben dem Einsatz von KNX in Großprojekten liegt der Fokus zu Beginn der Staffel besonders auf der Nutzung und Installation von KNX im Eigenheim.
Language
🇩🇪
Publishing Since
12/12/2024
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
January 29, 2025
<p>In der letzten Episode unserer ersten Staffel von LUXOCAST tauchen wir in die Welt des B.E.G. Supports ein. Christoph Börsch, Leiter der Support-Abteilung, gibt uns einen exklusiven Einblick zu häufig gestellten Fragen rund um das Thema KNX. Er erläutert, wie der Support bei technischen Problemen hilft und welche Herausforderungen dabei auf die Kollegen warten. Gefällt Ihnen unser Podcast? Dann lassen Sie uns gerne ein Like da. </p> <p> In der nächsten Staffel von LUXOCAST widmen wir uns hauptsächlich DALI. Auch hier werden wir spannende Gäste und Spezialisten zu Gast haben. Seien Sie gespannt auf wertvolle Einblicke in die Welt der Gebäudeautomation und hören Sie gerne wieder rein! Moderator: Vincenzo Tino, Produktmanager DALI bei B.E.G. Gast: Christoph Börsch, Leiter Support bei B.E.G. 00:00 – Intro 00:07 – Begrüßung und Rückblick 00:47 – Viorstellung des Gastes Christoph Börsch 01:06 – Vorstellung der Abteilung KNX-Support 02:10 – Wo fängt der Support an, wo hört er auf? 03:15 – Kontaktmöglichkeiten für den KNX-Support 04:15 – Fallen bei Nutzung des KNX-Supports Kosten für den Kunden an? 04:35 – Welche KNX-Schulungen werden angeboten? 06:24 – Kann jeder an den Schulungen teilnehmen? 07:05 – Was ist das Besondere an den KNX-Schulungen bei B.E.G.? 09:05 – Welche klassischen Fragen gehen beim Support ein? 11:04 – Kann eine KNX-Installation bei falscher Planung noch nachträglich geändert werden? 12:10 – Supportanfragen zum Schmunzeln 13:20 – Supportanfragen zur klassischen Fehlerbehebung bei Bewegungsmeldern 14:40 – Kann der KNX-Support jedes KNX-System einsehen? 16:15 – Behebung von Logikfehlern aus der Distanz 17:09 – Eigene Fehlerbehebung auch bei B.E.G. 18:00 – Bandbreite der Supportanfragen – haben Integratoren andere Fragen? 19:50 – Die Anfänge und die Entwicklung von KNX bei der B.E.G. 21:00 – Verknüpfung und Zusammenarbeit von Support und Außendienst 22:45 – Garantiefälle bei B.E.G. 24:08 – Kundenzufriedenheit das A und O 24:25 – Börsch berichtet von seiner Zeit als KNX-Produktmanager bei B.E.G. 25:05 – Gab es mal eine besonders anspruchsvolle / amüsante Supportanfrage? 26:35 – Kann der Geräuschsensor mich abhören? 27:12 – Zusammenfassung 27:25 – Ausblick 27:50 – Dankesworte und Verabschiedung</p>
January 22, 2025
<p>In der neunten Episode unserer KNX-Reihe widmen wir uns der Auswahl und Positionierung von Meldern und Sensoren in großen Gebäuden. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir auf, welche unerwarteten Herausforderungen auftreten können oder welche potenziellen Störfaktoren manchmal erst nach der Installation sichtbar werden. Zudem erklären wir, wie man entsprechende Lösungen findet, um Funktionalität und Ästhetik zu vereinen. Moderator: Vincenzo Tino, Produktmanager DALI bei B.E.G. Gast: Marcel Kellermann, Leiter Technischer Vertrieb bei B.E.G. 00:00 – Intro 00:07 – Begrüßung 00:36 – Kurzer Rückblick auf die vorherige Folge: Thema Planung 00:50 – Weitere detailliertere Fragen zum Thema Planung 01:41 – Welche Planung übernimmt das Team? 02:28 – Wie wichtig ist es, dass Optik und Funktionalität übereinstimmen? 03:32 – Erklärung des Begriffs HF 05:19 – In welchen Bereichen werden HF-Sensoren sinnvollerweise eingesetzt? 05:40 – Was kann passieren, wenn HF-Sensoren falsch montiert werden? 07:59 – Die richtige Positionierung der HF-Sensoren 08:38 – Weiteres Beispiel, was bei fehlerhafter Montage der Sensoren passieren kann 10:32 – Welche Spezialanwendungen sind vermutlich überflüssig? 12:43 – Welche anspruchsvollen Kundenwünsche gehen über die Standardanwendung hinaus? 14:33 – Was passiert nach Planung und Auswahl der Sensoren? 15:52 – Wie viele Schritte macht ein Integrator? 16:33 – Wie werden die bis zu 64 Leuchten einer DALI-Linie angeschlossen? 17:55 – Ablauf einer eventuellen Fehlersuche 18:45 – Gibt es Produkte, die erst Jahre nach der Auslieferung in Betrieb genommen werden? 19:37 – Zusammenfassung der Folge 21:59 – Ausblick auf die nächste Folge 22:27 – Verabschiedung</p>
January 15, 2025
<p>In der achten Episode lenken wir den Fokus von Eigenheimen auf Großprojekte und beleuchten die anspruchsvolle Planung von Gebäudeautomationssystemen am Beispiel eines Hotels. Dabei geht es um die effektive Steuerung von Licht, Heizung und Sanitäranlagen. Wir diskutieren, warum es entscheidend ist, frühzeitig zu klären, welches System installiert wird. Eine präzise Planung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern gewährleistet auch einen reibungslosen Projektverlauf. Moderator: Vincenzo Tino, Produktmanager DALI bei B.E.G. Gast: Marcel Kellermann, Leiter Technischer Vertrieb bei B.E.G. 00:00 – Intro 00:07 –Begrüßung 00:18 – Kurzer Rückblick vorherige Folgen 00:24 – Thema heute: KNX in größeren Anlagen installieren 00:47 – Was macht Marcel Kellermann bei der B.E.G.? 01:40 – Was wird bei der Planung eines smarten Gebäudes oft vergessen? 02:27 – Erstellung eines Lastenheftes, Schritt für Schritt 06:17 – Weiß der Kunde schon, was er haben möchte? 08:05 – Die Kunden haben schon konkrete Vorstellungen in großen Projekten 09:00 – Langfristige Einsparungen mit der Installation mehrerer Geräte 09:47 – Für was steht BIM und wofür setzt man es ein? 12:25 – Wann wird entschieden, welche Systeme im Gebäude integriert werden? 15:03 – Gab es schonmal Protokolle von verschiedenen Kunden? 15:38 – Gab es schonmal Kundenwünsche, die nicht realisierbar waren? 16:14 – Wie wichtig ist die Planungsphase? 18:11 – Gibt es klassische Fehler, die in der Planung vergessen werden? 19:14 – Auf welche Dinge sollte man noch achten? 23:01 – Wer ist in der Planungsphase euer Ansprechpartner? 23:56 – Gab es schonmal den Fall, dass der Kunde zu viel geplant hat? 24:48 – Was steht alles im Lastenheft? 26:47 – Nehmt euch Zeit für die Planung 27:32 – Zusammenfassung 28:29 – Ausblick nächste Folge 29:08 – Verabschiedung</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.