by Jennifer Preuß
Herzlich Willkommen bei Mach dunkel Mäuschen - dem Bates Podcast. In diesem Podcast setzen sich die Hosts Jenny und Sascha mit der ehemaligen Punkrock-Band The Bates (1987-2000) aus der nordhessischen Stadt Eschwege auseinander. Sie nannten ihren Stil Bubblegum-Trash und erfreuten sich vor allem in den 1990er Jahren großer Beliebtheit. Über eine Millionen Tonträger haben sie während ihrer aktiven Zeit verkauft. Die Bates spielten unzählige Konzerte in Deutschland und ihre Musikvideos liefen zeitweise im Fernsehen rauf und runter. Der Podcast porträtiert die Bandgeschichte der Bates und nutzt dafür sowohl bereits vorhandenen Quellen, als auch eigenes Material, das speziell für den Podcast erarbeitet wurde. Für diese Podcast-Reportage haben sich die Hosts selbst auf die Spuren der Bates begeben und Interviews mit ehemaligen Bandmitgliedern, dem Manager, Support-Acts, Freunden, Wegbegleitern, Crew-Angehörigen und Fans geführt. Deren Stimmen fließen in den Podcast mit ein und runden so das Bild einer Band ab, die zwar schon lange von der Bildfläche verschwunden, aber von ihren Fans nie vergessen wurde. Du hast noch nie von den Bates gehört? Dann ist dieser Podcast die ideale Möglichkeit dich über diese einzigartige Band um den charismatischen Frontmann Zimbl zu informieren. Hier erfährst du alles über die sympathischen Dorfpunks die es nicht nur schafften der Langeweile der Provinz zu entkommen, sondern die Konzerthallen der Republik zu erobern und über einen Zeitraum von über zehn Jahren die deutsche Musiklandschaft zu prägen. Wenn du Fragen zu den Bates hast oder du uns ein nettes Feedback zukommen lassen möchtest schreib uns gerne eine email oder vernetze dich mit uns auf Facebook oder Instagram. Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Podcast und hoffen deine Begeisterung für die Bates zu wecken oder aufrechtzuerhalten. Jenny & Sascha
Language
🇩🇪
Publishing Since
10/7/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
March 29, 2025
<div>In dieser Episode werfen wir noch mal einen Blick zurück in das Jahr 1993, wo die Bates im Herbst zum zweiten Mal im Vielklang Studio in Berlin sind. Sie nehmen dort ihr Major-Debut-Album The Bates als erstes Werk auf, dass sie nach der Unterzeichnung bei Virgin Records herausbringen. Noch im Winter des Jahres reisen die Bates nach Stockholm und drehen dort das Video zu Hello, der ersten Single-Auskopplung des Albums. Wir sprechen über den Videodreh, die Songs auf der The Bates, und den sich verändernden Bandalltag, der nun neben den Live-Auftritten und Studioaufnahmen auch Promotouren, Fernsehauftritte und Interviews mit Journalisten beinhaltet. Zudem schauen wir, wie die Freunde aus der Heimat reagieren, die ihre Kumpels auf einmal im Fernsehen auf VIVA sehen. Einen speziellen Fokus setzen wir in dieser Episode auf dem ersten Abi-Konzert, welches die Bates im Frühjahr 1994 an einer Schule in Göttingen spielen, organisiert von einem der heute berühmtesten, zeitgenössischen Schriftsteller Deutschlands. Außerdem durften wir einen exklusiven "Blick" in den legendären Postbus der Band werfen. </div>
January 18, 2025
<div>In der letzten Folge der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Jahr 1993 in der Bandgeschichte der Bates. Anfang des Jahres steigen die Bates bei Virgin ein und müssen ihr altes Label Snoop Records loswerden. Dazu dient ein Live-Album: Die Unfucked. Zwei Konzerte vom Ende des Jahres 1992 bilden die Grundlage für das erste Live-Album der Bates, aufgenommen und zusammengeschnitten von Martin Wagnitz in seinem Kellerstudio in Wolfhagen, in dem auch befreundete Bands wie The Swoons, The Lost Lyrics und Dogfood Five aufnehmen. Martin begleitet die Bates fortan als Backliner, kümmert sich im Anschluss um den FOH-Sound und rückt später auf die Monitorposition. Er wird technischer Leiter bei den Bates und begleitet die Band von nun an auf jedem Konzert bis zum Ende. Wir stellen euch Martin in dieser Episode ausführlich vor, sprechen über das Northeim Open Air, bei dem die Bates auf ihre Idole The Ramones und The Cramps treffen. Wir schauen auf einen Auftritt in Marburg wo die Bates ihrem alten Bandkollegen Armin begegnen, besprechen die Konzerte des Jahres 1993 und widmen uns abschließend einem Auftritt in Kassel der aufgrund einer Bombendrohung vorzeitig abgebrochen werden muss, und der dazu führt, dass Klube auf einmal neben Joey Ramone auf dem Klo sitzt. </div>
November 16, 2024
<div>Ende des Jahres 1992 spielen The Bates zwei Konzerte die mitgeschnitten werden und die Grundlage für das Live-Album <em>Unfucked</em> bilden. Zu Beginn des Jahres 1993 lädt Karl Schrader erneut in seine Outpost in Göttingen. An gleich zwei aufeinanderfolgenden Tagen ist der Laden ausverkauft und die Zuschauer*innen sind völlig außer Rand und Band. Patrick Orth, der ehemalige A&R-Mann der Virgin ist an Tag 2 anwesend und völlig begeistert von der Kraft und Magie der Bates. Dass sie fortan zur Virgin-Familie gehören sollen wird an diesem Abend beschlossen und für die vier Jungs aus Eschwege geht damit ein langgehegter Traum in Erfüllung.<br>Wir sprechen in dieser Episode ausführlich über das aktuelle Album <em>Psycho Junior</em>, gehen die einzelnen Songs dieses fantastischen Albums durch, lesen Rezensionen vor und werfen einen Blick auf die erste richtige Tour der Bates, der Psycho Junior-Tour, die zwar noch eine Wochenend-Tour ist, die aber den Bekanntheitsgrad der vier Punks aus Nordhessen in Deutschland enorm steigert. Dies ist die erste Tour, für die man im Vorfeld ausgiebig Promotion gemacht hatte und die Aufmerksamkeit von Radiosendern und Musikmagazinen war entsprechend groß. The Bates waren im Dezember 1992 die Band des Monats bei WOM-Music und die Band bekam immer mehr Aufmerksamkeit. Wir besprechen ein ganz besonderes Konzert in Hagen, wo die Band sich mit ein paar lokalen Oi-Skins anlegte und sich im Backstage-Bereich einschließen musste, sinnieren über die Fähigkeit der Bates aus "ekligen Radioschnulzen" (Zillo) Punkrockballaden zu zaubern, diskutieren über die Rolle, die der Drummer von den Ärzten für die Aufnahme der Bates bei Virgin gespielt haben soll, und lassen Bela selbst zu Wort kommen. </div>
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Thomas Gottschalk / Mike Krüger / RTL+
Wondery
radioeins (rbb)
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Jan Böhmermann & Olli Schulz
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
Gabor Steingart
Mac & i
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.