Eine Region zwischen traditioneller Industrie und origineller Start-up-Szene, getragen von hemdsärmeligen Unternehmern und modernen Gründerinnen. Das ist Mitteldeutschland! Im Wirtschaftspodcast der Leipziger Volkszeitung stellen Redakteurin Susanne Reinhardt und Start-up-Experte Marco Weicholdt Menschen vor, die die Region mit ihrem Engagement und ihrem Enthusiasmus prägen. Alle vier Wochen sprechen sie mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Kultur – mit Menschen, die den Osten machen. Feedback: [email protected] Impressum: https://www.lvz.de/Abo/Servicetexte/Impressum
Language
🇩🇪
Publishing Since
3/22/2022
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
November 12, 2024
Florian Arndt ist Anfang 30 und seit vielen Jahren erfolgreicher Unternehmer. Wie es dazu kam und was er inzwischen übers Unternehmertum gelernt hat, erzählt er in der aktuellen Folge des LVZ-Wirtschaftspodcasts „Macher Ost“. In dieser Folge spricht das Moderatoren-Duo Susanne Reinhardt und Marco Weicholdt mit dem Regisseur und Bundeswirtschaftssenator Florian Arndt. Neben seiner Tätigkeit als Bundeswirtschaftssenator sprechen sie darüber, warum „jung und aus Ostdeutschland stammen“ ein Vorteil sein kann – selbst, wenn man erst nach der Wende geboren wurde – und welche Unterschiede nach wie vor zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen. Außerdem erzählt Florian Arndt, ob Netzwerken wirklich so wichtig fürs Geschäft ist und warum er sich schon vor längerer Zeit den „mitteldeutschen“ Dialekt abtrainiert hat. Darüber hinaus erklärt er, warum er anfing eine Not-to-do-Liste zu schreiben und sich als Geschäftsführer nicht mehr überall reinzuhängen.
June 19, 2024
Sie ist seit 25 Jahren in der Krostitzer Brauerei tätig und die erste Präsidentin des Marketing Clubs Leipzig: Ines Zekert gilt als eine Art Institution in der Region und taucht auch aufgrund der starken Markenpräsenz ihres Arbeitgebers bei zahlreichen Veranstaltungen, (Sport-)Events und Kulturangeboten in und um Leipzig auf. In dieser Folge des LVZ-Wirtschaftspodcasts „Macher Ost sprach das Moderatoren-Duo Susanne Reinhardt und Marco Weicholdt mit der Branchenkennerin darüber, wie sich gutes Marketing in den vergangenen 20 Jahren verändert hat, und warum auch der Mittelstand nicht umhinkommt, sich mit Social Media und Co. auseinanderzusetzen. Feedback und Anregungen gern an: [email protected]
March 19, 2024
Thomas Oehme, Vorsitzender des City Leipzig Marketing e.V., über den stationären Handel in der Leipziger Innenstadt, den Einfluss von Online-Shops und über neue Ideen wie Pop-up-Stores und Eventshopping. Außerdem geht es im Gespräch mit dem Moderatoren-Duo Marco Weicholdt und Susanne Reinhardt um diese Fragen: Wie verändert sich die City und wie wird sie sich weiter verändern? Wie groß ist der Leerstand? Welchen Einfluss haben Großveranstaltungen auf die Umsätze und welche neuen Ansätze neben Handel und Gastronomie oder Mixed Use wie im Neo gibt es? Ein kurzer Auszug aus der Folge mit Thomas Oehme unter anderem über … … die aktuelle Stimmung im Handel und das Konsumverhalten: Die Stimmung ist wie bei einem guten Cocktail: gemischt. Das Konsumverhalten ist gedämpft. Vor allem Besucher und Besucherinnen der Stadt sind von Bedeutung. Es sind die Touristen, auch Business- und Tagestouristen, die wir verstärkt ansprechen müssen und das Umland. … den stationären Handel und wie er von Online-Shops beeinflusst wird: Der Online-Handel ist eine feste Säule, aber auch dort ist der Konsum zurückgegangen. Aber beides ist verzahnt und das ist auch nicht mehr zu lösen. Große Ketten probieren sich mit Online-Showrooms, um nicht mehr alle Produkte vor Ort bereithalten zu müssen. Das können kleinere Händler nicht. Für die ist es wichtig, online auffindbar zu sein, ein gutes Google-Ranking zu haben. Auch, weil die Menschen ihre Shopping-Trips planen. Da muss klar sein, wie sind die Öffnungszeiten wirklich. Diese Verlässlichkeit kann das Internet bieten. Der Vorteil der Innenstadt ist die sofortige Verfügbarkeit. Man kann es direkt mit nach Hause nehmen. Wir leben da viel von Touristen, weil die noch Impulskäufe tätigen, sich etwas gönnen, was sie gerade im Schaufenster sehen. Davon leben die Geschäfte in den großen Städten. Das ist ein großer Vorteil, den wir haben. Bei den Leipzigern selbst geht es mehr in Richtung Bedarfskauf. … Leipzigs Kaufkraft: Leipzig ist arm, aber sexy. Unter den 15 größten deutschen Städten sind wir aktuell, glaube ich, auf Rang 14 in der Einzelhandelskaufkraft. Wir müssen Gas geben. Aber die Landkreise Nordsachsen und Leipzig sind in Sachsen mittlerweile die Landkreise mit der meisten Kaufkraft. … den Leerstand in der Leipziger City: Die absolute Leerstandsquote wird gerade von unserem City Manager Robin Spanke, der das gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung in Auftrag gegeben hat, ermittelt. Ich denke, diese wird noch einstellig sein und so bei acht, neun Prozent der Handelsflächen in der Innenstadt liegen. Das ist durchaus ein gebräuchlicher Wert. Wir haben Städte oder auch Einkaufscenter, die haben mittlerweile ganz andere Leerstandsquoten. … Trends im Innenstadthandel: Der Leerstand an sich ist keine Kenngröße, mit der man wirklich arbeiten kann, weil die Geschäftsformate sich immer wieder verändern. Es gab eine Zeit, da hat man Megastores sehr gern gehabt, da waren kleinere und mittlere Flächen nicht so beliebt. Jetzt geht der Trend wieder zu größeren Flächen. Zur Person: Thomas Oehme ist Vorsitzender des City Marketing Leipzig e. V. und im Hauptberuf Geschäftsführer der Promenaden Hauptbahnhof Leipzig. Er weiß, was Gewerbetreibende und Gastronomen in der Leipziger City beschäftigt. Feedback und Anregungen gern an: [email protected]
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.