by Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Language
🇩🇪
Publishing Since
8/23/2022
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
March 27, 2025
<p>Der Asphalt glüht, die Luft flirrt – und wir schwitzen in der Stadt. Aber was wäre, wenn wir diese Hitze nicht nur ertragen, sondern nutzen könnten? Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz vom Institut für Photogrammetrie undFernerkundung (IPF) am KIT hat einen Plan: Sie will die überschüssige Wärme der Städte „ernten“ und damit Energie sparen. Eine verrückte Idee? Oder die Zukunftder nachhaltigen Stadt?</p>
February 28, 2025
<p>Roboter, die sprechen, lernen, Gesten verstehen und vielleicht sogar Fußball spielen – klingt nach Science-Fiction? Nicht für Roboterforscherin Joana Plewnia. In dieser Folge klären wir die wirklich wichtigen Fragen: Kann ein Roboter meine Witze verstehen? Werden Roboter uns irgendwann den Platz streitig machen – oder nur den Abwasch? Und wie menschlich sollen Maschinen überhaupt werden? Wirklären, ob Roboter wirklich auf unsere Gesten reagieren oder nur höflich nicken. Außerdem erfährst du, warum so viele Forschende an Robotern tüfteln, ob sie irgendwann unsere Jobs übernehmen und ob Joana schon eine persönliche Freundschaft mit ARMAR aufgebaut hat.</p><p>Neugierig? Dann hör rein – bevor die Roboter es für dich tun! 🤖🎧</p>
January 28, 2025
<p>Fernwärme – was ist das eigentlich? Ganz einfach: Ein umweltfreundliches Heizsystem, bei dem Wärme zentral erzeugt und über ein Netz direkt zu den Haushalten geliefert wird. Das schont Ressourcen, reduziert Emissionen und ist ein wichtiger Baustein der Energiezukunft. Aber was passiert, wenn irgendwo im System die Hitze verloren geht?</p> <p>Genau da kommen unsere fliegenden Helfer ins Spiel: Drohnen, die mit Thermografiekameras wie Superhelden aus der Luft auf Lecksuche gehen. Nein, das ist kein neuer Marvel-Film, sondern Hightech, die unsere Energieversorgung smarter macht! Elena Vollmer vom Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) verrät uns, wie diese Drohnen Schäden entdecken, wie man die gewonnenen Bilder analysiert, warum sie für Fernwärme-Netze unverzichtbar sind – und wie sie helfen, die Energiezukunft auf Kurs zu halten.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.