by Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Hessen ist Standort zahlreicher angesehener Universitäten, anerkannter Forschungseinrichtungen und herausragender Kulturstätten. Weit über das Bundesland hinaus haben hessische Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler einen auch international exzellenten Ruf. Die Podcastreihe holt diese Menschen ins Rampenlicht und stellt ihre Arbeit vor. Dabei offenbaren die Forscher und Experten nicht nur ihre Leidenschaft für ihr Spezialgebiet. Sie demonstrieren auch anschaulich, wie sehr ihr Wirken unser alltägliches Leben berührt und stehen dafür, dass Kultur und Wissenschaft nicht abgehoben, sondern nah am Menschen sind.
Language
🇩🇪
Publishing Since
6/21/2021
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
July 23, 2024
Heimat- oder Regionalmuseen gelten für viele als verstaubte Rumpelkammern. Zu viele Tonscherben und Dreschflegel hinter Glas, zu wenige Objekte und Themen zum Anfassen mit Bezug zur Gegenwart. Doch stimmt das auch? Nein, denn mit neuen Konzepten sind Regionalmuseen wie das Vonderau Museum in Fulda nah am Menschen. Mit Zeitzeugeninterviews auf der Homepage oder einer Pop-Up-Vitrine im Kaufhaus. Solche Formate zeigen, wie sehr ein Museum zur Identität der Region beitragen kann. Und sie dokumentieren, wie diese Identität in einer modernen, individualisierten und multikulturellen Gesellschaft aussehen könnte. Letztlich verbirgt sich dahinter auch die Frage: Von wie viel Heimaten sprechen wir in der Region?
July 23, 2024
Alle reden über das Wetter – auch und zuallererst der Deutsche Wetterdienst in Offenbach. Er gibt amtliche Wetterwarnungen heraus, informiert Feuerwehr und Katastrophenschutz und liefert schließlich auch jene Wetterdaten, die täglich in Apps oder am Ende der Nachrichten uns alle über die Wetteraussichten informieren. Was nur wenige wissen: Es gibt sogar ein Gesetz über den DWD. Wie nah die Behörde mit ihren Dienstleistungen am Menschen ist und wie politisch Wetter sein kann, ist Thema dieser Folge.
July 23, 2024
Wann haben Sie ihren letzten Liebesbrief erhalten? Waren Sie aufgeregt? Enthielt er die richtigen Worte? Spannende Fragen, die Forschende des Liebesbriefarchivs der Universität Koblenz und der TU Darmstadt an 40.000 Liebesbriefen aus drei Jahrhunderten untersuchen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden die Briefe mit Unterstützung von Studierenden und Freiwilligen digitalisiert. In einer Zeit, in der Kommunikation oft digital und kurzlebig ist, bietet die Analyse von Liebesbriefen eine Perspektive auf die Entwicklung von Liebesbekundungen und zwischenmenschlichen Bindungen. Dabei wird bereits deutlich: Liebesbriefe wurden und werden in allen Milieus geschrieben - mal eloquent, mal unbeholfen. Diese „hidden voices“ zum Sprechen zu bringen, die weißen Flecken in der Sprache von unten zu erforschen, ist eines der Ziele dieses gemeinsamen Forschungsvorhabens, wie Prof. Dr. Andrea Rapp im Podcast erläutert.
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.