by Heidelberg School of Education
Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen. Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.
Language
🇩🇪
Publishing Since
2/24/2022
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
June 6, 2024
<p>Woher kommt der heutige Rassismus und welche Wirkmacht hat er? Wie kann uns die Geschichte des Kolonialismus helfen, diesen zu verstehen? Und wie lassen sich diese herausfordernden Themen im Schulunterricht ansprechen und Berührungsängste abbauen? Im Gespräch mit Dr. Corinna Assmann bietet die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ana Sobral Antworten auf diese Fragen an und führt Rapmusik als ein Beispiel für einen Zugang zum Themenkomplex Rassismus im Schulkontext an. Sie gibt dabei Einblicke in ihre eigene Arbeit, in der sie sich an Schulen und mit kulturellen Institutionen insbesondere gegen Rassismus und historische Amnesie einsetzt.</p> <p>Geführt wurde das Interview im Anschluss an den Workshop „Racism: Raising Awareness in the Classroom“, den Dr. Ana Sobral im Sommer 2023 mit Heidelberger Lehramtsstudierenden abgehalten hat. Der Workshop und die Podcastfolge sind Teil des vom BMBF über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“.</p> <p>Informationen zum Projekt finden Sie unter: <a href="www.hse-heidelberg.de/lehrerbildung-mobil" rel="noopener noreferrer nofollow">www.hse-heidelberg.de/lehrerbildung-mobil</a></p> <p><strong>Über die HSE</strong></p> <p>Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Informationen zur HSE und ihren Angeboten für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte unter <a href="http://www.hse-heidelberg.de" rel="noopener noreferrer nofollow">www.hse-heidelberg.de</a>.</p>
May 7, 2024
<p>Wie unterrichtet es sich eigentlich zu zweit im Klassenzimmer? Wie kann ich Schüler:innen die Angst vor Klassenarbeiten nehmen? Und wie unterscheidet sich der Unterricht mit verschiedenen Klassengrößen? Lehrer Dominic Gargya und Student Daniel Gáspár – Lehr:mentor und Lehr:werker – tauschen sich mit Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-Henschen über ihre gemeinsamen Erfahrungen im Projekt Lehr:werkstatt aus. Für die Dauer eines gesamten Schuljahres begleitet Daniel Gáspár seine betreuende Lehrkraft Dominic Gargya im Schulalltag. Im Gespräch berichten die beiden von ihren Erfahrungen mit Team-Teaching und geteilten Klassen, von den Dingen, die sie bereits mit- und voneinander gelernt haben und wie die Teilnahme an der Lehr:werkstatt sie bereichert.</p> <p>Die Lehr:werkstatt ist ein Praktikumsprojekt, das es Studierenden ermöglicht, einen intensiven Einblick in den Alltag von Lehrkräften zu erhalten. Als Langzeitpraktikum stellt sie am Standort Heidelberg eine Alternative zu den <a href="https://www.hse-heidelberg.de/studium/servicestelle-praktika" rel="noopener noreferrer nofollow">Berufsorientierenden Praxisphasen (BOP)</a> dar, die Studierende der Universität Heidelberg in der Lehramtsoption der polyvalenten Bachelorstudiengänge absolvieren.</p> <p>Informationen zum Projekt finden Sie unter: <a href="https://www.hse-heidelberg.de/ueber-uns/projekte-und-foerderungen/die-heidelberger-lehrwerkstatt" rel="noopener noreferrer nofollow">www.hse-heidelberg.de/die-heidelberger-lehrwerkstatt</a></p> <p>Die Lehr:werkstatt wird in Kooperation mit der <a href="https://www.neumayer-stiftung.de/project/lehrwerkstatt/" rel="noopener noreferrer nofollow">NEUMAYER STIFTUNG</a> durchgeführt; das Konzept wird in Baden-Württemberg an verschiedenen Standorten umgesetzt. Die zentrale Koordination erfolgt über die <a href="https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/arbeitsbereiche/professionsbezug/projekt-lehrwerkstatt/" rel="noopener noreferrer nofollow">Tübingen School of Education (TüSE)</a>.</p> <p><strong>Über die HSE</strong></p> <p>Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Informationen zur HSE und ihren Angeboten für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte unter <a href="http://www.hse-heidelberg.de" rel="noopener noreferrer nofollow">www.hse-heidelberg.de</a>.</p>
February 28, 2024
<p>In dieser Folge berichten PD Dr. Joséphine Jacquier und die Studentin Bianca Weißinger von einem innovativen Projektseminar, in dem Studierende Themen aus der lateinischen Literaturwissenschaft für ein breiteres Publikum aufbereitet haben. Dabei verknüpften die Studierenden die Inhalte und Ergebnisse eines klassischen Seminarformats mit aktuellen Lebensrealitäten und produzierten anschließend einzelne Podcastfolgen. Im Interview mit dem Medienexperten und ehemaligen HSE-Mitarbeiter Christoph Bertolo sprechen Frau Jacquier und Frau Weißinger über die Herausforderungen, die sie gemeistert haben und die bereichernden Erfahrungen, die sie in dem Projektseminar gesammelt haben.</p> <p></p> <p><strong>Über die HSE</strong></p> <p>Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Informationen zur HSE und ihren Angeboten für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte unter <a href="http://www.hse-heidelberg.de" rel="noopener noreferrer nofollow">www.hse-heidelberg.de</a>.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.