by EY
Der EY Podcast für Steuern und Recht. Sie wollen Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Steuerpolitik und Rechtsprechung? Wir diskutieren mit Politik, Steuer- und Rechtsexperten über aktuelle Debatten und Verfahren, berichten über wichtige Entwicklungen und verorten neuste Informationen aus der Tax & Law Welt. Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns richten wollen, können Sie uns gerne per E-Mail an [email protected] kontaktieren.
Language
🇩🇪
Publishing Since
5/14/2020
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
March 28, 2025
<p class="MsoNormal">In der deutschen Steuerpolitik haben traditionell die Länder ein gewichtiges Wort mitzureden. Ein steuerpolitischer Wortführer mit großem Einfluss auf die Bundespolitik ist häufig das Finanzministerium in Hessen. Was die Steuerexperten in dem wirtschaftsstarken Bundesland im Herzen der Republik derzeit umtreibt, das erläutert in dieser Folge des Tax & Law Hörfunks der Hessische Finanzminister, <a href= "https://www.linkedin.com/in/ralorz/">Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz</a>. Im Gespräch mit <a href= "https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/">Roland Nonnenmacher</a> geht es um die Koalitionsverhandlungen in Berlin, die globale Mindeststeuer und um die Frage, mit welcher Steuerpolitik das Land wieder aus der Krise finden und seinen Optimismus zurückerlangen kann.</p>
March 24, 2025
<p>In dieser Episode diskutiert <a href= "https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-bolik-b54630128/" target= "_blank" rel="noopener">Dr. Andreas Bolik</a> mit <a href= "https://www.linkedin.com/in/yavuz-topoglu/" target="_blank" rel= "noopener">Dr. Yavuz Topoglu</a>, <a href= "https://www.linkedin.com/in/joerg-wenzel-b5a3428/" target="_blank" rel="noopener">Jörg Wenze</a>l und <a href= "https://www.linkedin.com/in/rena-rei%C3%9F-6a6136357/" target= "_blank" rel="noopener">Rena Reiß</a> von EY über die weitreichenden Implikationen der neuen EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz, die darauf abzielt, den Gender Pay Gap zu schließen. Anlässlich des deutschen Equal Pay Days wird die anhaltende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland beleuchtet und die bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Diskriminierung analysiert. </p> <p>Die Experten erläutern die zentralen Aspekte der Richtlinie, die Unternehmen ab 2026 zur regelmäßigen Offenlegung geschlechtsspezifischer Entgeltunterschiede verpflichtet. Sie diskutieren die Herausforderungen, die sich aus der Erhebung und Analyse von Vergütungsdaten ergeben, sowie die rechtlichen Risiken, die mit der Nichteinhaltung der neuen Vorschriften verbunden sind. </p> <p>Erfahren Sie, wie Unternehmen proaktive Schritte unternehmen können, um ihre Vergütungsstrukturen zu überprüfen und anzupassen, um faire Löhne zu gewährleisten und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die zukünftige Gestaltung von Entgeltstrukturen und die Bedeutung von Transparenz und Gleichheit am Arbeitsplatz. </p> <p>Weitere Informationen sind auch <a href= "https://tlm.ey.com/entgelttransparenzrichtlinie-der-eu/full-view.html" target="_blank" rel="noopener">hier</a> zu finden.</p>
February 26, 2025
<p class="xmsonormal">Die deutsche Wirtschaft hofft nach der <strong>Bundestagswahl</strong> auf eine Aufbruchstimmung zur Stärkung des Standorts. Und das vielleicht nicht ganz zu Unrecht: Denn die <strong>Steuerpolitik</strong> hat im Wahlkampf eine hervorgehobene Rolle gespielt. In dieser Podcast-Aufnahme wagen wir einen ersten Ausblick, wie es nach der Bundestagswahl mit der Unternehmensbesteuerung weitergehen könnte. <a href= "https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-bolik-b54630128/">Dr. Andreas Bolik</a> und <a href= "https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/">Roland Nonnenmacher</a> haben dazu die Wahlprogramme von <strong>Union</strong> und <strong>SPD</strong> durchgearbeitet und geben Auskunft darüber, worauf sich die <strong>Unternehmen</strong> in den kommenden vier Jahren einstellen müssen – und worauf sie vielleicht auch hoffen dürfen.</p>
NWB Verlag
PwC Deutschland | C.H. Beck
Fabian Walter & Christian Gebert
Westdeutscher Rundfunk
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
ZDFde
Paul Ronzheimer
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Anne Will
ZEIT ONLINE
NDR Info
DER SPIEGEL
WELT
Deutschlandfunk Nova
Das Erste
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.