by Mirco Melone & Alan Cassidy
Wir sind Mirco Melone und Alan Cassidy. Wir sind Freunde. Wir lieben Geschichte. Und deshalb gibt es diesen Podcast. Bei «Überall Geschichte!» sprechen wir alle zwei Wochen über ein historisches Thema. Wie wichtig war Hitlers missglückter erster Putsch für seinen späteren Aufstieg? Was steckt hinter der Entführung von Aldo Moro durch die Brigate Rosse? Was verdanken wir den modernen Warenhäusern? Bei uns werden die grossen und kleinen Geschichten und Fragestellungen zum Thema. Und neben dem Blick zurück geht es dabei immer auch um die Frage, wozu wir Geschichte brauchen und wie wir gegenwärtig mit ihr umgehen. Denn: Es gibt überall Geschichte!
Language
🇩🇪
Publishing Since
3/2/2021
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 15, 2025
<div>Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Gulag seinen Höhepunkt als komplexes System aus Lagern, Zwangsarbeit und Terror. Mit jährlich bis zu 2,5 Millionen Gefangenen wurde er zu einem gigantischen Industrie-Komplex, der ganze Wirtschaftszweige der Sowjetunion mit billiger Arbeitskraft versorgte. In den letzten Jahren unter Stalin verschärfte sich das System durch dessen wachsende Paranoia nochmals dramatisch.<br><br></div><div>In dieser Folge verfolgen wir die Entwicklung des Gulag von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Wir sprechen über Revolten im Lager und beleuchten die Ära der Dissidenten, deren mutige Berichte den Westen erreichten und das wahre Ausmass des Systems offenlegten. Und wir zeichnen nach, wie das Gulag-System mit dem Zerfall der Sowjetunion zerbrach.<br><br></div><div>Wie veränderte sich der Gulag in den Jahrzehnten nach Stalin? Warum überlebte das System trotz aller Reformen bis zum Ende der Sowjetunion? Und vor allem: Wie geht Russland heute mit diesem düsteren Kapitel seiner Geschichte um, das unsere Gegenwart bis heute prägt?<br><br>«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.<br><br>Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Erinnerungskultur<br><br></div><div>Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf<a href="https://ueberallgeschichte.info/"> ueberallgeschichte.info</a>. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!<br><br>Folge uns auf Instagram: <a href="https://www.instagram.com/ueberallgeschichte/">@ueberallgeschichte</a></div><div>und auf LinkedIn: <a href="https://www.linkedin.com/company/%C3%BCberall-geschichte/">Überall Geschichte! Podcast</a><br><br>Für diese Folge wurde u.a. folgende Literatur verwendet:</div><ul><li>Anne Applebaum: Der Gulag, Berlin 2003.</li></ul>
April 7, 2025
<div>Der Gulag war kein Randphänomen der Sowjetunion – er war zentraler Bestandteil ihres Herrschaftssystems. Millionen Menschen verschwanden in Lagern, die sich über das gesamte Riesenreich erstreckten. Zwangsarbeit, Hunger, Gewalt: Für viele bedeutete der Gulag das Ende – oder ein Leben danach in Trümmern. Und doch wissen viele heute kaum etwas darüber.<br><br></div><div>In dieser Folge von «Überall Geschichte!» blicken wir auf den Ursprung des sowjetischen Lagersystems. Wir sprechen über seine Wurzeln im zaristischen Russland, über die Gewalt der frühen Bolschewiki, über die Solowezki-Inseln als Prototyp eines neuen, grausamen Systems – und über die Transformation des Gulag zur wirtschaftlichen Stütze von Stalins Industrialisierung.<br><br></div><div>Was war der Gulag – und was machte ihn so besonders? Wer kam in diese Lager, wie sah der Alltag aus, welche Rolle spielte Arbeit? Wir sprechen über die monströse Idee hinter dem System, über Propaganda, Kontrolle – und darüber, warum sich der Gulag in Russland nie ganz aufgelöst hat.<br><br></div><div>«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.<br><br>Tags: Sowjetunion, Gulag, Russland, Stalin, Zwangsarbeit<br><br></div><div>Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf<a href="https://ueberallgeschichte.info/"> ueberallgeschichte.info</a>. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!<br><br>Folge uns auf Instagram: <a href="https://www.instagram.com/ueberallgeschichte/">@ueberallgeschichte</a></div><div>und auf LinkedIn: <a href="https://www.linkedin.com/company/%C3%BCberall-geschichte/">Überall Geschichte! Podcast</a></div>
March 24, 2025
<div>Zeppeline waren einst die Giganten der Lüfte: Schwebende Paläste, Symbole des Fortschritts und deutscher Ingenieurskunst. Doch mit dem Absturz der Hindenburg am 6. Mai 1937 verglühte nicht nur ein Luftschiff – auch das Vertrauen in diese Technologie war mit einem Schlag zerstört. Wie konnte ein einziges Unglück eine ganze Ära beenden?<br><br>In dieser Folge von «Überall Geschichte!» nehmen wir euch mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Luftschiffe – von den Träumen Ferdinand von Zeppelins über ihre Rolle als Kriegswaffe und Prestigeobjekt bis zu ihrem dramatischen Ende. Wir sprechen über Technik-Euphorie, mediale Bilder und die Mechanismen, die eine Innovation erst gross machen – und sie dann zum Absturz bringen. War es wirklich das Unglück der Hindenburg, das das Ende besiegelte? Oder hatte das Luftschiff als Konzept längst keine Zukunft mehr? Und wie entscheiden wir heute, welchen Technologien wir vertrauen?<br><br></div><div>«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling.<br><br>Tags: Luftfahrt, Hindenburg, Zeppelin, Technikgeschichte<br><br></div><div>Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Mehr Infos findet ihr auf<a href="https://ueberallgeschichte.info"> ueberallgeschichte.info</a>. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne!<br><br>Folge uns auf Instagram: <a href="https://www.instagram.com/ueberallgeschichte/">@ueberallgeschichte</a></div><div>und auf LinkedIn: <a href="https://www.linkedin.com/company/%C3%BCberall-geschichte/">Überall Geschichte! Podcast</a></div><div><br><br></div>
WELT
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
ZDF - Terra X
Ralf Grabuschnig
Wondery
Marko Rösseler und Martin Herzog
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk
NOISER
ARD
DER SPIEGEL
ZEIT ONLINE
Bayerischer Rundfunk
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.