by sovanta UX Design
Der ”UX Design”-Podcast der sovanta AG beschäftigt sich mit Themen rund um User Experience Design in SAP.-Anwendungen. Timo Eising, Head of Design bei der sovanta AG, führt als Host Gespräche mit Expertinnen und Experten rund um SAP Fiori, UX Research, Design Thinking, Human-centered Design & Co. Den Hörer erwarten Experten-Tipps, Einblicke in Kundenprojekte und Trends im UX Design.
Language
🇩🇪
Publishing Since
11/10/2022
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
April 8, 2025
Braucht ein UX-Team regelmäßige Trainings? Welche Methoden helfen, um Wissen aktuell zu halten und neue Tools sowie Techniken zu integrieren? In dieser Folge des UX Design Podcasts sprechen Thomas Bechberger und Timo Eising darüber, wie man Designer und andere Teammitglieder gezielt weiterentwickeln kann. Training bedeutet nicht nur, Neues zu lernen, sondern auch vorhandene Fähigkeiten zu festigen und zu verbessern.(Thomas Bechberger, sovanta UX Design Lead Diesmal im Fokus: UX-Training, Jour-Fixe und Lernkultur im Team Unser Host Timo hat in dieser Folge sovanta UX Design Lead Thomas zu Gast. Das Gespräch dreht sich um die verschiedenen Ebenen des Trainings: individuelles Lernen, Team-Training und firmenweite UX-Weiterentwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Jour-Fixe-Format, das im Team etabliert wurde. Dabei werden Themen gemeinsam bestimmt, Wissen ausgetauscht und aktuelle Herausforderungen diskutiert. Die Episode beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie können UX-Designer ihr Wissen regelmäßig auffrischen? Warum ist eine offene Lernkultur im Team so wichtig? Welche Formate – von Expertenrunden bis zu internen Workshops – funktionieren besonders gut? Wie lassen sich neue UX-Methoden und Tools nachhaltig im Unternehmen verankern? Fazit Lernen geschieht nicht nur durch formale Trainings, sondern auch durch den Austausch im Team. Die richtige Balance aus Theorie und Praxis hilft dabei, kontinuierlich besser zu werden und gemeinsam zu wachsen. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Diesmal zu Gast: Thomas Becherberger ist Lead UX Designer bei sovanta und hat schon zahlreiche Kunden durch verschiedene Workshop-Format geführt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung von Designsystemen.
March 25, 2025
Wie gelingt ein erfolgreicher Start in die Welt von Design Thinking, Design Scoping und User Research? Welche Methoden helfen dabei, effektive Workshops zu gestalten und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln? In dieser Episode unseres UX Design Podcasts sprechen unsere erfahrene UX Designer über ihre Best Practices für die Moderation von Workshops und die Integration von User Research in den Designprozess. Als Moderator ist man nicht verantwortlich für den Erfolg des Workshops, sondern dafür, eine Struktur zu geben, die Zeiten im Blick zu behalten und den Prozess zu steuern. Ob der Workshop ein Erfolg wird, hängt von allen Teilnehmenden ab. - Thomas Bechberger, Design Lead, sovanta Diesmal im Fokus: Design Thinking, Design Scoping und User Research In dieser Episode begrüßt unser Host Timo Eising die sovanta UX Designer Julia und Thomas, die ihre Erfahrungen in der Moderation von Workshops und im User Research teilen. Besonders spannend: Wie gelingt der Einstieg in diese Themen, wenn man noch keine Erfahrung hat? Zudem beantworten sie unter anderem diese Fragen: Warum sind Scoping Workshops essenziell für den Designprozess? Wie lernt man als UX Designer, souverän Workshops zu moderieren? Welche Methoden helfen, um User Research effektiv in Projekte zu integrieren? Warum ist die richtige Vorbereitung der Schlüssel zu erfolgreichen Workshops? Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Bedeutung von Design Thinking als strukturierte Methode zur Entwicklung nutzerzentrierter Lösungen. Außerdem geht es um den ROI professionell moderierter Workshops – und warum sie für Unternehmen wie auch für Kunden einen echten Mehrwert schaffen. Fazit Jeder UX Designer kann durch Training und Praxis die Fähigkeit entwickeln, zielgerichtete Workshops zu leiten und User Research strategisch einzusetzen. Egal, ob man gerade erst in die Welt von Design Thinking und User Research eintaucht oder die eigenen Moderationsskills verbessern möchte – in dieser Episode werden wertvolle Einblicke und praktische Tipps geteilt. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Diesmal zu Gast: Julia Strifler-Tavernier ist UX Designerin bei sovanta und beschäftigt sich neben dem Design von Anwendungen auch mit dem Thema Workshops. Dazu gehören passende Warm-up-Methoden, Klassiker im Design Thinking sowie ganz neue Formate. Thomas Becherberger ist Lead UX Designer bei sovanta und hat schon zahlreiche Kunden durch verschiedene Workshop-Format geführt. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung von Designsystemen.
June 20, 2024
<p>SAP Fiori ist mehr als nur ein Designsystem: Für uns ist Fiori der ultimative Hebel für Unternehmen, um Business-Anwendungen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Doch die SAP Fiori-Welt kann zu Beginn auf UX Designer erstmal einschüchternd wirken. Wie kann man das Onboarding neuer Kollegen effektiv gestalten und für SAP Fiori begeistern? In dieser Folge vom UX Design Podcast erklären zwei erfahrene UX Designer wie alle Hürden auf dem Weg zum SAP Fiori Designer überwunden werden.</p> <p>"Jeder hat ein anderes Verständnis und andere Anforderungen an ein Produkt. Dabei kann SAP Fiori helfen, denn Fiori ist der gemeinsame Nenner aller Rollen, sowohl für die UX Designer als auch für die Business User." (Alexander Lenhart, Senior User Experience Designer, sovanta)</p> Diesmal im Fokus: Onboarding in SAP Fiori für UX-Designer <p>In dieser Folge unseres UX Design Podcasts hat Host Timo Eising Support zwei Kollegen zu Gast: Daniel Grab und Alexander Lenhart, beide Senior User Experience Designer bei sovanta. Und beide haben noch etwas gemeinsam: Sie sind absolute SAP Fiori Experten mit jahrelanger Erfahrung in ganz verschiedenen Kundenprojekten. Und genau diese Erfahrung und Sicherheit in der Arbeit mit SAP Fiori fehlt neuen Kolleginnen und Kollegen zu Beginn. Darum verraten die zwei, worauf es beim Onboarding neuer UX Designer in der SAP Fiori-Welt wirklich ankommt. Dazu beantworten sie Fragen wie: „Warum tun sich viele Designer so schwer mit dem Einstieg in SAP Fiori, und welche Rolle spielen dabei die technischen Inhalte?“, „Wie kann man sicherstellen, dass neue Designer nicht nur die technischen Skills erwerben, sondern auch strategisch denken lernen, und wie kann die sovanta Innovation Factory dabei gezielt helfen?“ und „Wie helfen Prototyping und Visualisierung dabei, das Verständnis für SAP Fiori zu verbessern?“.</p> <p>Daneben geht es auch um die Möglichkeiten und Gefahren von SAP Fiori für Custom Theming, um ein einheitliches Brand-Gefühl und Standard Theming. Zudem spielt SAP Fiori bei der Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern eine große Rolle als gemeinsamer Nenner. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass die verschiedenen Akteure ein gemeinsames Verständnis und Ziel verfolgen? Und wie kann die enge Einbindung der Nutzer als Hauptakteure dabei helfen, das Designsystem SAP Fiori auch effektiv zu nutzen? Unsere Experten sind sich sicher: Die besondere Arbeits- und Herangehensweise von sovanta hilft nicht nur den neuen Designern, sich schnell zurechtzufinden, sondern stärkt auch die gesamte Designkultur. Jetzt reinhören und mehr erfahren.</p> <p>Diesmal zu Gast:</p> <p>Als UX-Designer befasst sich Daniel Grab bei sovanta seit 2017 fast ausschließlich mit SAP-Themen und hat seinen Fokus nach und nach auf SAP Fiori gelegt. Zudem beschäftigt er sich neben dem SAP Fiori-Design-System in Kundenprojekten auch mit der SAP Analytics Cloud. Dank seinem Interesse für Webentwicklung, hat er einen guten Blick für die technischen Aspekte einer Anwendung und schafft so einen Link zwischen Design und Entwicklung.</p> <p><a href='https://www.linkedin.com/in/alexander-lenhart/'>Alexander Lenhart</a> ist seit acht Jahren als UX Designer bei der sovanta tätig und hat hautnah miterlebt wie das Thema UX und UI in der SAP-Welt an Fahrt aufgenommen hat. Zuvor war er Art Director in einer Handelsagentur, entschied sich dann aber von den Print Medien zum Digitalen zu wechseln. Bei sovanta betreut er verschiedene Kundenprojekte mit seiner Expertise rund um Design Thinking, UX Design, SAP Fiori und Co.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.