by De Gruyter Brill
Wie gerecht ist unsere Sprache? Welche Ethik braucht künstliche Intelligenz? Wie gestalten wir lebenswerte Städte? Wir wollen es wissen – also fragen wir bei denen nach, die sich am besten damit auskennen. Bei WAGNIS WISSEN spricht Journalistin Nadine Kreuzahler mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft über drängende Fragen der Gegenwart. ► Website: https://www.degruyter.com/publishing/wagnis-wissen
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/23/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 4, 2025
<p>Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: das ist Inklusion. So definiert es die „Aktion Mensch” – und das Grundgesetz der BRD garatiert in Artikel 3: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden”. In der Praxis sieht das aber an vielen Stellen noch ganz anders aus. Viele Menschen stoßen zum Beispiel in der digitalen Welt auf Barrieren. In Apps, auf Webseiten, in Onlineshops, bei eReadern oder auch in Medien von Bibliotheken. Wer schlecht oder gar nicht sieht oder hört, wer kognitiv oder körperlich eingeschränkt ist, stößt auf viele Barrieren. Eine EU-Richtlinie soll Abhilfe schaffen. Ab Ende Juni tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Damit wird digitale Barrierefreiheit Pflicht. Das Gesetz ist sicherlich ein Meilenstein für gleichberechtigte Teilhabe, aber reicht das aus, um echte Inklusion zu schaffen? Was muss getan werden, damit digitale Inklusion gelingen kann? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Christiane Felsmann.</p><p>Christiane Felsmann arbeitet seit nunmehr zwanzig Jahren als Kulturwissenschaftlerin an den Themen inklusiver Kultur- und Lesezugang. Sie begann 2004 an der damaligen „Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig” und begleitete aktiv die Entwicklung der Institution zum „Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen”. Seit 2010 leitet sie dort die Abteilung Bibliothek – Beratung – Verkauf. Außerdem ist sie ehrenamtlich aktiv, zum Beispiel in der Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“ des „Deutschen Bibliotheksverbands” und in der Sektion „Libraries Serving Persons with Print Disabilities” der „International Federation of Library Associations and Institutions”. Bei De Gruyter erscheint Anfang Mai das <a href="https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111206943/html " target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">“Praxishandbuch Inklusion in Bibliotheken. Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur”</a>, das sie gemeinsam mit Belinda Jopp und Anne Sieberns herausgibt.</p>
March 3, 2025
<p>Philosophinnen bereichern seit der Antike die Philosophie - aber Denkerinnen und ihre Ideen hatten es nicht nur zu Lebzeiten schwerer als Männer, Gehör zu finden. Ihre Gedanken wurden auch immer wieder systematischaus der Geschichte des Wissens ausgeschlossen, sodass ihre Erkenntnisse uns heute kaum bekannt sind. Was ist der vergessene weibliche Beitrag zur Philosophiegeschichte? Welche philosophischen Positionen von Denkerinnen lohntes sich, heute wiederzuentdecken? Inwiefern wäre unsere Welt heute eine andere oder bessere, wenn das Erbe der Denkerinnen stärker Teil unserer Wissenskultur wäre? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser heutiger Gast, die Philosophin Ruth Hagengruber.</p><p>Ruth Edith Hagengruber ist Professorin für Philosophie ander Universität Paderborn. Hagengrubers Forschung widmet sich vor allem der Wiederentdeckung der alternativen Beiträge von Frauen zur Geschichte der Philosophie. Bevor sie das "Center for the History of Women Philosophersand Scientists" gründete, hat sie sich vor allem mit Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik beschäftigt. Hagengruber ist ebenso Gründerin des Forschungsbereichs "EcoTechGender". Für das "Center" hat sie die erste und digitale "Encyclopedia of Consice Concepts by Women Philosophers" konzipiert. Bei De Gruyter Brill ist Hagengruber Mitherausgeberin der Reihe "Women Philosophers Heritage Collection" und des "Journal of the History of Women Philosophers and Scientists".Reihe: https://www.degruyter.com/serial/wphc-b/html#overview%E2%81%A0Journal: https://brill.com/view/journals/jhwp/jhwp-overview.xml</p><p><br></p><p><br></p>
January 27, 2025
<p>Literatur hat eine politische Rolle - davon ist die Schriftstellerin Juli Zeh überzeugt. Sie gehört zu denen, die sich immer wieder politisch einmischen und sich konkret zu gesellschaftlichen Themen äußern. Und da ist sie nicht die einzige, gerade in jüngster Zeit ist dies wieder verstärkt zu beobachten, zum Beispiel anhand der Apelle von Literaten zum Ukraine-Krieg. Andere Schriftsteller*innen vermeiden eine politische Einmischung bewusst oder überlassen dies ihrer Literatur. Wie ist das Verhältnis von Literatur und Politik? Und was bedeutet dies bei der Betrachtung der Bestsellerautorin Juli Zeh, die mit ihren Positionen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen polarisiert und für ein Anschließen an rechte Diskurse kritisiert wird? Darüber sprechen wir in dieser Folge von WAGNIS WISSEN mit der Literaturwissenschaftlerin Sonja Klocke. Sie hat gemeinsam mit Necia Chronister und Lars Richter bei De Gruyter Brill den Sammelband Juli Zeh: A critical companion herausgegeben.</p> <p> </p> <p>Sonja E. Klocke ist Professorin für Neuere deutsche Literatur, Film und Kultur an der University of Wisconsin – Madison. Dort lehrt sie auch in den Genderwissenschaften und den Europawissenschaften. Zudem ist sie Direktorin des vom DAAD geförderten Center for German and European Studies. Ihre Forschung und Lehre fokussieren auf die Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, insbesondere auf Literatur und Film nach dem 2. Weltkrieg und sind beeinflusst von kulturwissenschaftlichen Theorien zu Körper- und Krankheitsdiskursen, Gender Theorien und politischer Theorie.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.