by DVW e.V.
Willkommen beim Podcast des DVW e.V.! Geodäsie ist eine Schlüsseldisziplin für die Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen globalen Zukunft. Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt von Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, während wir Fach und Beruf in ihrer ganzen Breite erkunden. Wir nehmen dabei sowohl praktische Erfahrungen als auch aktuelle Forschungsergebnisse unter die Lupe. In unseren Gesprächen treffen wir auf unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in verschiedenen geodätischen Berufsfeldern engagieren – sei es als anwendungsorientierte Praktiker oder als Forschende in der Wissenschaft. Unser Podcast bietet eine spannende Mischung aus informativen Diskussionen und kuriosen Geschichten, die jeden dritten Mittwoch im Monat erscheinen. Eure Gastgeber sind die Geodätin Susanne Kleemann und der Geodät Christopher Nagel. Tauche mit uns ein in die Welt der Geodäsie! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Language
🇩🇪
Publishing Since
5/15/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 16, 2025
In der zwölften und erstmals live aufgezeichneten Episode von »Welten vernetzen« treffen sich Susanne Kleemann und Christopher Nagel mit drei spannenden Gästen auf der Bühne des FORUM GEODÄSIE in Bielefeld. Zu Gast sind Christine Weibelzahl, Dr. Torben Stefani und DVW-Präsident Prof. Dr. Rudolf Staiger. Die Runde diskutiert facettenreich und engagiert über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geodäsie – fachlich fundiert, praxisnah und mit persönlicher Note. Ein zentrales Highlight ist die Reflexion über die historischen und aktuellen Treiber der Geodäsie: Von der Rolle des Militärs und der Französischen Revolution über den Digitalisierungsschub durch GPS und Google Maps bis hin zu heutigen Anwendungen wie Geoinformationssystemen, Immobilienrichtwertportalen und digitalen Zwillingen. Interessant wie Torben die Bodenordnung als »Scharnier im städtischen Entwicklungsprozess« beschreibt – ein Instrument, das Bauvorhaben konkret ermöglicht, indem es frühzeitig Eigentümerinteressen mit städtebaulichen Zielen zusammenbringt. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet das Thema Nachwuchsförderung und die Zukunft der Geodäsie. Christine betont die Vielfalt des Berufsbildes und plädiert für eine breitere Sichtweise und stärkere Kommunikation nach außen. Rudolf hebt die Rolle des DVW als traditionsreichen Berufsverband hervor, der mit Formaten wie der INTERGEO, der Weltleitmesse mit Konferenz, Fachzeitschriften wie der zfv und Mentoringprogrammen aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsstands mitwirkt. Zuletzt diskutiert die Runde über Herausforderungen wie Automatisierung, KI, Nachwuchsmangel und die oft zu geringe Sichtbarkeit der Geodäsie in der Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich: Der Berufsstand hat enormes Potenzial – von der Validierung komplexer Datenmengen über interdisziplinäre Zusammenarbeit bis hin zur Gestaltung smarter Städte. In der Folge gibt es neben dem fachlichen Tiefgang, auch persönliche Einblicke in das Engagement im DVW und die Leidenschaft für ein Berufsfeld, das weit mehr umfasst als »nur Vermessung«. Die Episode ist ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein, Sichtbarkeit und Vernetzung in der Geodäsie – und macht Lust, selbst Teil davon zu werden. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
March 19, 2025
Stellt euch vor: Ein riesiges Windrad steht mitten auf einem Acker. Doch wem gehört das Land darunter? Und wie wird sein Wert bestimmt, wenn aus gewöhnlichem Agrarland plötzlich eine begehrte Windenergiefläche wird? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge von Welten vernetzen. Susanne Kleemann und Christopher Nagel sprechen mit Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, einem der führenden Experten für Landmanagement, über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Flurbereinigung und der Ausweisung von Windenergieflächen. Das Windenergieflächenbedarfsgesetz gibt Kommunen und Planungsregionen vor, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen – dies hat Auswirkungen auf Grundstückswerte, Nutzungsrechte und die Bodenordnung. Karl-Heinz erklärt, warum die Wertermittlung von Windenergieflächen so herausfordernd ist und wie der geodätische Blick dabei hilft, faire Lösungen zu finden. Wann wird ein Acker zum »Windenergieanlagenerwartungsland«? Welche Verfahren gibt es, um die Interessen von Eigentümern, Projektentwicklern und Kommunen zu vereinen? Und welche Rolle spielt dabei die hoheitliche Bodenordnung? Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Geodäsie und Landmanagement die Energiewende begleiten – praxisnah, fundiert und mit überraschenden Einblicken. Hört rein! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
February 19, 2025
In der neuesten Folge von Welten vernetzen tauchen Susanne Kleemann und Christopher Nagel tief in das hochaktuelle Thema der kommunalen Wärmeplanung ein – ein Schlüsselthema für die Energiewende und den Klimaschutz. Ihr Gast Andreas Becker – Abteilungsleiter Netz und Geodaten bei enercity sowie Geschäftsführer der TRIGIS NET GmbH – gibt spannende Einblicke in die gesetzlich vorgeschriebene Wärmeplanung, die durch das Wärmeplanungsgesetz 2023 bundesweit an Fahrt aufgenommen hat. Andreas erklärt, wie Geodaten eine essenzielle Rolle in der Bestandsanalyse, Potenzialbewertung und Zielplanung für eine nachhaltige Wärmeversorgung spielen. Besonders faszinierend: Der Einsatz von KI und Machine Learning zur Prognose des Wärmebedarfs jedes einzelnen Gebäudes – ein echter Gamechanger für präzise und effiziente Planung. Er schildert eindrucksvoll, wie Geodätinnen und Geodäten nicht nur vermessen, sondern auch Daten intelligent verknüpfen, interpretieren und verständlich aufbereiten, um interdisziplinäre Zusammenarbeit zu ermöglichen. Auch Herausforderungen kommen zur Sprache: Überraschungen im »offenen Graben« bei Bauprojekten und die Notwendigkeit, kontinuierlich aktuelle Daten einzuspeisen, um den Wärmeplan flexibel an neue Entwicklungen anzupassen. Ein Highlight ist Andreas Anekdote über schwindelerregende Seilbahnvermessungen in Österreich, die zeigt, wie abenteuerlich der Alltag von Geodätinnen und Geodäten sein kann. Diese Episode bietet fundiertes Fachwissen, spannende Praxisberichte und einen inspirierenden Ausblick auf die Rolle der Geodäsie in der Energiewende – ein Muss für alle, die sich für Geoinformation, nachhaltige Stadtplanung und innovative Technologien begeistern! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: http://www.dvw.de/welten-vernetzen Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.