by Thomas Stelling
Marshall B. Rosenberg und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) sind für viele Menschen eine Inspiration - und auch die GFK selbst ist wiederum inspiriert von verschiedenen Menschen und Ideen. 2023 und 2024 habe ich dazu 16 Online-Vorträge gehalten, die hier im Podcast nun nach und nach gekürzt veröffentlicht werden. Weitere Infos unter www.wurzeln-der-gfk.de. Host: Thomas Stelling, Ravensburg, Mediator, Coach und zert. Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) - [email protected] / www.forum-augenhoehe.com
Language
🇩🇪
Publishing Since
3/27/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
October 15, 2024
<p>Martin Luther King Jr. (1929-1968) war ein amerikanischer Philosoph, Aktivist und Pastor, der von 1955 bis zu seiner Ermordung 1968 der Kopf der amerikanischer Bürgerrechtsbewegung war. </p> <p>In dieser Episode geht es um seinen Weg zur Gewaltfreiheit, um seine Auseinandersetzung mit dem Pazifismus und Gandhi. Was macht Gewaltfreiheit aus - und wie geht gewaltfreier Widerstand? Wie begründet Martin Luther King, dass das Hinnehmen von Gewalttätigkeit und unverdientes Leiden zur Erlösung führt? Ist Gewaltfreiheit eine Methode oder eine Haltung (eine Frage, wie wir sie auch zur GFK stellen) - und wie inspiriert ist die Gewaltfreie Kommunikation von der Gewaltfreiheit? Inwiefern ist die Gewaltfreitheit ein wirksamer Weg nicht nur um Trauma zu verhindern, sondern auch um Trauma zu heilen?</p> <p>----</p> <p>Dies ist die Kurzfassung eines Online-Vortrags vom 10. Juni 2024, auf dem auch Stimmen von einigen Zuhörenden sind, die dieser Veröffentlichung zugestimmt haben. Danke sehr ihnen für ihre Redebeiträge und den insgesamt regen Austausch an dem Abend.</p>
September 22, 2024
<p>Stanley Milgram (1933-1984) ist ein amerikanischer Sozialpsychologe, der berühmt wurde durch seine erstmals 1961 durchgeführten Experimente. Marshall Rosenberg zitiert die Experimente, indem er sagt, dass 70% der Versuchspersonen machen, was ihnen gesagt wird, und 30% sich widersetzen. Diese Experimente sind seitdem immer wieder - in abgewandelten Formen - weltweit durchgeführt und disktiert wurden. Daraus wurde dann - sehr generalisierend - auch "Fast jede/r würde auf Befehl foltern" als Zeitungsschlagzeile oder auch "We do what we are told" als Song. Die Experimente werfen - wie auch die Folge zu Hannah Arendt - wieder die Frage nach der Banalität des Bösen und auch nach der Banalität des Guten auf. Die Folge verdeutlicht, wie die Gewaltfreie Kommunikation dazu beitragen kann, dass Menschen zu den 30% gehören, die nicht einfach gehorchen und sich stattdessen wiedersetzen - weil sie mit ihrer Menschlichkeit verbunden bleiben. </p> <p>Dies ist die Kurzfassung eines Online-Vortrags vom 31. Juli 2023,<br>auf dem auch Stimmen von einigen Zuhörenden sind, die dieser<br>Veröffentlichung zugestimmt haben. Danke sehr ihnen für ihre<br>Redebeiträge und den insgesamt regen Austausch an dem Abend.</p>
September 6, 2024
<p>Hannah Arendt (1906-1975) ist eine Denkerin, die sich intensiv mit Macht, Gewalt, Totalitarismus und dem Holocaust beschäftigt hat. </p> <p>In dieser Folge geht um ihr Buch über Adolf Eichmann und die Banalität des Bösen, dabei insbesondere um das Thema Amtssprache und Verantwortung - bzw. Verantwortung leugnen. In Anlehnung an die Banalität des Bösen wird auch auf die Banalität des Guten eingegangen - denn das Gute ist oft ebensowenig heroisch wie das Böse dömonisch ist. </p> <p>Dies ist die Kurzfassung eines Online-Vortrags vom 13. März 2023, auf dem auch Stimmen einiger Zuhörender sind, die dieser Veröffnetlichung zugestimmt haben. Danke sehr ihnen für ihre Redebeiträge und den regen Austausch.</p> <p><br></p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.