by NDC Sachsen-Anhalt
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/1/2020
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
September 11, 2024
Eineinhalb Wochen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist klar, dass demnächst eine als rechtsextreme eingestufte Partei in beiden Landtagen sitzt. In dieser Folge schauen wir gemeinsam mit David Begrich von Miteinander e. V. auf die Ergebnisse der Wahlen.Was sind die gesellschaftspolitischen Folgen dieser Wahl für die kommenden Jahre? Und was ist zu erwarten, wenn die Thüringer AfD bei Entscheidungen mit Zweidrittelmehrheit einbezogen werden muss? Daneben sprechen wir über die hohen Zustimmungswerte für die AfD besonders unter den 18- bis 24-Jährigen und den Regionen außerhalb der Großstädte.Wir nehmen außerdem einen Blick auf die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, wo die AfD laut Umfragen derzeit bei etwa 27 Prozent liegt und damit stärkste Kraft werden würde. Sollte die Partei unter 30 Prozent bleiben, „wäre das eine wichtige psychologische Niederlage“, sagt David Begrich. Was er damit meint, erfahrt ihr wie immer im Podcast. Die Folge wurde am 9. September aufgezeichnet.#landtagswahl #brandenburg #rechtsextremismus #politischebildung Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an [email protected] Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
August 27, 2024
Am 01. September 2024 sind Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Mit Blick auf die zu erwartenden Ergebnisse der als rechtsextremistisch eingestuften AfD in Sachsen und Thüringen, sprechen wir in diesem Spezial unseres Podcasts mit David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus beim Miteinander e. V. in Magdeburg. Welche Ergebnisse sind in den Bundesländern zu erwarten? Was bedeuten sie für die demokratische Mehrheitsfindung im Parlament? Es geht um Sperrminoritäten, Minderheitsregierungen, aber auch um die konkrete gesellschaftliche Wirkung der Wahlergebnisse. Wie kommt man weg vom Ostdeutschland-Bashing zu einer konkreten Lösung? Und: Wie steht Begrich zu einem AfD-Verbotsverfahren? Unabhängig davon, wie die AfD in Sachsen und Thüringen abschneiden wird: „Die AfD in Ostdeutschland ist nicht nur eine Parlamentspartei, wo es um numerische Mehrheiten im Parlament geht, sondern auch eine Bewegungspartei und das macht sie für die Demokratie zu einer echten Herausforderung“, findet Begrich. Was genau er damit meint und wie die übrigen Parteien dem begegnen können, könnt ihr jetzt im Gespräch nachhören. Die Folge wurde am 26. August 2024 aufgezeichnet. #sachsen #thüringen #landtagswahl #rechstextremismus #politischebildung Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an [email protected] Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
July 16, 2024
Nach einer längeren Pause geht es weiter mit einer neuen Folge, in der wir mit der freien Autorin, Journalistin, Kolumnistin und Podcasterin Sibel Schick sprechen. Im vergangenen Jahr ist ihr Buch "Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss" erschienen. In der neuen Folge klären wir, was weißer Feminismus ist. Und was er mit dem sogenannten Girlboss- und Lean-In-Feminismus zu tun hat. Spoiler: Es geht um Arbeit. Denn ist wirklich alles besser, wenn erst einmal genügend Frauen in den Chefetagen angekommen sind? Gerade im Kampf um die politische Teilhabe von Frauen zeigt sich die Dominanz des weißen Feminismus. Denn der Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht war vor allem einer von weißen Frauen für weiße Frauen. Und das habe Kontinuität, meint Sibel Schick mit Blick auf die 10 Millionen Menschen ohne Wahlrecht in Deutschland: "Auch heute können wir nicht von einem allgemeinen Frauenwahlrecht sprechen." Außerdem sprechen wir über weißen Feminismus in der Popkultur und den Umgang mit Fehlern in der Branche. Wie sieht eine gute Fehlerkultur aus? Und wie solidarisieren wir uns in einer Gesellschaft, die auf verschiedenen Identitäten basiert? Moderation: Anna Hoffmeister Foto von Sibel Schick: Cihan Çakmak Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an [email protected] Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.
Lukas Ondreka
Mitteldeutscher Rundfunk
Tilo Jung
Blätter-Verlag
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Philip Banse & Ulf Buermeyer
SWR
Übermedien
Maurice Höfgen
ZEIT ONLINE
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.