by Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Language
🇩🇪
Publishing Since
4/15/2020
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 1, 2025
Wir vergleichen uns ständig. Im Job, im Straßenverkehr, im Netz. Und fast immer stellen wir uns dabei insgeheim die Frage: Ist das Gras auf der anderen Seite grüner? Vergleiche können in uns in manchen Bereichen durchaus anspornen und motivieren, in vielen anderen machen sie jedoch zutiefst unglücklich. Selbstabwertung und Minderwertigkeitskomplexe können die Folge sein, weil immer einer da ist, der besser ist als man selbst. Wie können wir in einer gläsernen Welt, in der wir alles voneinander erfahren, lernen sich weniger mit anderen zu vergleichen und uns weniger verrückt zu machen? Wie können wir den Fokus wieder mehr auf den eigenen Weg legen, ohne ständig nach links und rechts zu schielen? In dieser Folge werden wir lange im Supermarkt an der Kasse stehen, ein paar Olympiasportler auf ihrem Siegertreppchen beobachten, Zeuge eines Kampfes zwischen einer Spinne und einer Göttin werden, eine besondere Form der Entzündung behandeln, und am Schluss die rührende Geschichte eines Steinmetzes erleben. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Folge.
March 1, 2025
Wie liebevoll, mitfühlend und barmherzig gehen Sie im Alltag mit sich um? Können Sie positive Gefühle wie Güte und Stolz in Bezug auf sich zulassen? Oder treten Sie sich, wenn Sie bereits am Boden liegen? Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr früh zu verstehen geben, nicht zu genügen oder nicht liebenswert zu sein, geben diesen Botschaften mit auf ihren Weg, die sie irgendwann implizit übernehmen. Die Kinder machen die Sicht ihrer Eltern zu ihrer eigenen, und je nachdem wie tiefgreifend diese Erfahrungen sind, kann sich eine schwere Selbstwertstörung daraus entwickeln. Kann man trotz schwerer Kindheit auch später noch lernen, sich selbst gerne zu haben und gut zu sich zu sein? Wie gelingt ein selbstmitfühlendes Verhalten sich selbst gegenüber – trotz eines geringen Selbstwertes? Und wo ist die Grenze zum Narzissmus? Wir beginnen diese Folge im Badezimmer und schauen uns tief in die Augen. Sie werden erstaunt sein, was Ihr Gehirn über Sie denkt! Danach pflanzen wir einen ganz besonderen Baum in einen ebensolchen Garten. Wir lernen etwas sehr Spezielles von einer Fußballmannschaft, lauschen außerdem dem Gedicht eines großen Schauspielers, und am Schluss finden wir den süßesten aller Punkte. Für die Liebe ist es nie zu spät. Also fangen wir doch am besten gleich bei uns selbst mit ihr an. Seien Sie daher ganz herzlich willkommen zu dieser besonderen Folge...
February 1, 2025
Nichts macht unsere Seele so schwer wie Hadern, das Abwehren von etwas, das nicht zu ändern ist. Die Folgen sind perseverierendes Denken und körperlicher Stress. Die inneren Kämpfe, die wir mit uns und der Welt austragen, können im schlimmsten Fall alle Ressourcen aufbrauchen, die wir für ein gutes und gelingendes Leben brauchen. Im Zusammenhang mit schwerem Schicksal ist eine der unterschätztesten Künste die Akzeptanz, also die Bereitschaft, unliebsame Entwicklungen anzunehmen. Sie beschreibt die heilsame Form einer inneren Wendung, weg vom Schmerz und vom Leid, hin in eine neue Richtung, die uns wieder der Welt öffnet. Akzeptanz bedeutet dabei weder Selbstaufgabe noch Resignation, sondern mit Hirn und Herz loslassen zu können, wo Festhalten nichts bringt. Besuchen Sie mit mir in dieser Folge den weisen Senecas zu Zeiten Neros im alten Rom, beobachten Sie einen amerikanischen Ex-Präsidenten im Rollstuhl, besuchen Sie mit mir einen Menschen im Hochwasser, lassen Sie uns anschließend gemeinsam eine Folge „Game of Thrones“ schauen, und erfahren Sie, warum Akzeptanz in unserem Leben viel wertvoller ist als Toleranz. Falls Sie all das halbwegs akzeptieren können, freue ich mich riesig, wenn Sie einschalten 🙂
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Audio Alliance / RTL+
ARD
FUNKE Mediengruppe
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
NDR
DER SPIEGEL
Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden
WELT
HÖRZU
ACB Stories & Bent Freiwald
RTL+ / Stefanie Stahl
Dr. med. Cordelia Schott
WDR 2
RTL+ / Brigitte Woman
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.