by HIFI.DE
<p>Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen Kabel immer besser als wireless? Und brauche ich eine Anlage für den perfekten Musikgenuss oder geht das auch anders? In “kHz & Bitgeflüster” lädt <a href="https://hifi.de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">HIFI.DE</a>-Chefredakteur Olaf Adam freundliche und kompetente Menschen aus der HiFi-Welt ein, um genau diese und viele weitere Fragen rund um das Thema HiFi zu beantworten. </p><p>Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an <a href="mailto:[email protected]" rel="noopener noreferrer" target="_blank">[email protected]</a>.</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Language
🇩🇪
Publishing Since
9/30/2021
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
August 28, 2024
<p>Die Hörspielreihe Die drei ??? ist ein Phänomen: Entwickelt und bis heute produziert von Heikedine Körting erscheinen die Abenteuer der jugendlichen Detektive bereits seit 1978 (fast) durchgängig und mit der gleichen Hauptsprecher-Besetzung. Eltern, Kinder und mittlerweile Enkelkinder hören die Stimmen von Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich und wissen sofort, das sind Justus (Erster Detektiv), Peter (Zweiter Detektiv) und Bob (Recherche und Archiv).</p><br><p>Weit über 200 Folgen sind mittlerweile auf Kassette, Schallplatte, CD und im Stream erschienen. In ausverkauften Live-Shows wurden sogar mehrere Fälle der jungen Ermittler aufwendig auf der Bühne präsentiert. Und seit 2023 gibt es die drei Fragezeichen auch in immersivem 3D-Sound von Dolby Atmos.</p><br><p>Podcast-Host Olaf hat sich in Hamburg mit Pierre Brand getroffen, der als Tonmeister die Aufnahmen und den Mix der Atmos-Folgen verantwortet.</p><br><p><strong>#66: Drei ??? in 3D: Im Planetarium fing es an.</strong></p><br><p>Interessanterweise gibt es die drei Fragezeichen schon seit geraumer Weile mit 3D-Sound. Denn schon im Jahr 2014 wurden drei Hörspiele für die besonderen 3D-Audioanlagen in Planetarien produziert. Seit dieser Zeit ist auch Pierre an Bord, hat also die dreidimensionale Tonmischung der Hörspielreihe von Anfang an mit entwickelt. Es ist also nur logisch, dass Pierre nun auch für die Atmos-Versionen in die Regler greift.</p><br><p>Dabei beginnt sein Job deutlich früher: Denn für die immersiven Versionen der Fälle werden nicht etwa bestehende Aufnahmen aufgearbeitet und neu gemischt. Vielmehr wird jede Folge dafür in Pierres Primetime Studio komplett neu aufgenommen. Welche Besonderheiten dabei beachtet werden müssen, wie sich die Sprecher an die neue Situation gewöhnt haben und wie er als Tonmeister das räumliche Erzählen konzipiert, erzählt Pierre Brand in dieser Podcast-Folge.</p><br><p>Die vollständigen Shownotes der Folge findest du wie üblich auf<strong> </strong><a href="https://hifi.de/podcast/khz-bitgefluester" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><strong>HIFI.DE</strong></a><strong>.</strong></p><br><p><strong>*** Dies war vorerst die letzte Folge von kHz & Bitgeflüster. Wenn es neue Podcast-Folgen gibt, erfährst du es hier, beim Streaming-Dienst deiner Wahl und über unsere Social Media Kanäle.***</strong></p><br /><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
August 14, 2024
<p>English episode! Ausnahmsweise gibt es mal wieder eine Folge von kHz & Bitgeflüster auf Englisch.</p><p>((This interview with Julia A. Miller, owner of legendary blues and jazz label Delmark Records, has been recorded in English and starts after a short German intro.))</p><br><p>Die Gelegenheit, in Chicago mit der Besitzerin eines der ältesten Jazz- und Blues-Labels der USA zu sprechen, konnte Olaf sich nicht entgehen lassen.</p><br><p>Seit 1953 gibt es Delmark Records schon, wenn auch ursprünglich als "Delmar Records". Gründer Bob Koester war ein glühender Musikfan und Plattensammler. Mit frühen Aufnahmen von James Crutchfield, Speckled Red oder Big Joe Williams gründete er das Label zunächst in St. Louis, Missouri, und zog 1958 nach Chicago um. Delmark (jetzt mit einem 'k' am Ende) wurde in den 1960ern und 1970ern zu einem wichtigen Bestandteil der Chicagoer Musikszene. Luther Allison, Buddy Guy, Junior Wells, Roscoe Mitchell oder Sun Ra veröffentlichten ihre ersten Alben auf dem Label. Parallel dazu betreibt Bob Koester einen weltweit bekannte Plattenladen namens Jazz Record Mart.</p><br><p>Zeitsprung ins Jahr 2018: Bob Sr. ist bereits deutlich im Rentenalter, seine Frau Sue und sein Sohn Bob Jr. wird die Doppelbelastung mit Plattenladen und Label langsam zu viel. Sie verkaufen Label und das dazugehörige Studio an Julia A. Miller, eine in Chicago ansässige Gitarristin, Musik-Professorin und experimentelle Musikerin. Über ihren musikalischen Werdegang, und wie sie dazu kam, das traditionsreiche Label zu kaufen, erzählt Julia im Gespräch mit Podcast Host-Olaf.</p><br><p><strong>Delmark Records: Jazz and Blues since 1953</strong></p><br><p>Im Vorfeld der HiFi-Messe Axpona traf sich Olaf im legendären Delmark-Studio mit der Label-Chefin Julia. Das Studio ist zwar "erst" seit den 1990er Jahren an diesem Standort, doch das meiste Equipment vorher bereits in einem anderen Chicagoer Studio jahrzehntelang im Einsatz gewesen. Unter anderem werden bei Delmark heute noch Aufnahmen mit einem Steinway-Klavier von 1917 gemacht.</p><br><p>Delmark Records fühlt sich ganz offensichtlich der amerikanischen Musiktradition verpflichtet, die das Label mit geprägt hat, und ganz besonders der Musikszene von Chicago. Junior Wells und Buddy Guy waren zu ihrer Zeit die jungen Wilden und fanden bei Delmark und in den Clubs der Metropole am Lake Michigan ihr Publikum. Mit Sun Ra, Roscoe Mitchell oder dem Art Ensemble of Chicago entstand hier später eine neue Jazz-Avantgarde.</p><br><p>Dieses Erbe zu erhalten, zu pflegen und für Musikfans auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, ist eine Motivation für Julia und das Delmark-Team. Doch auch neue Musiker:innen sollen nicht zu kurz kommen, denn davon hat Chicago nach wie vor reichlich zu bieten.</p><br><p>Im Podcast unterhalten sich Julia und Olaf über die bewegte Geschichte von Delmark Records, über die Zukunft des Labels, aber auch über Julias spannenden Werdegang als Musikerin, Dozentin, Experimental-Künstlerin und Ton-Meisterin.</p><br><p><a href="https://hifi.de/news/khz-bitgefluester-65-delmark-recods-julia-miller-202461" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Die vollständigen Shownotes zur Folge mit vielen Musiktipps von Julia findest du auf HIFI.DE.</a></p><br /><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
July 31, 2024
<p>Was ist der perfekte Lautsprecher – und warum gibt es ihn nicht? Roland Schäfer von GGNTKT stellt sich als vierter Entwickler der Serie dieser Frage.</p><br><p>Roland ist Überzeugungstäter – Als studierter Wirtschaftsinformatiker war HiFi eigentlich immer nur ein Hobby für ihn. Aber wie das halt manchmal so ist, hat er irgendwann seine Idee vom perfekten Lautsprecher auch berufsmäßig umsetzen wollen.</p><br><p>Und die Idee ist relativ klar: GGNTKT baut aktiv kontrollierte Lautsprecher, die im Hinblick auf Dynamik und Performance im Raum einem passiven Lautsprecher überlegen sein sollen.</p><br><p>Was für ihn der perfekte Lautsprecher ist, warum er glaubt, dass sich dieses Ziel nur mit digitaler Technik realisieren lässt, wie er zum Lautsprecherhersteller geworden ist, erzählt Roland in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE von und mit Olaf Adam. </p><br><p><strong>Shownotes:</strong></p><br><p><strong>Mehr über GGNTKT:</strong></p><p><a href="https://ggntkt.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">ggntkt.de/</a></p><br><p><a href="https://hifi.de/test/ggntkt-model-m3-s-test-194687" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><strong>GGNTKT Model M3 S im Test auf HIFI.DE</strong></a></p><br><p><strong>Rolands Musiktipps</strong></p><br><p>Dynamik-Tipp: <strong>Flim & The BBs </strong>– <em>Tricycle</em></p><p><br></p><ul><li><a href="https://www.discogs.com/de/master/484773-Flim-The-BBs-Tricycle" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Discogs</a></li><li><a href="https://listen.tidal.com/album/287699296" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Tidal</a></li><li><a href="https://music.apple.com/at/album/tricycle/1503136561" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Apple Musik</a></li></ul><p><br></p><p><strong>John Williams in Atmos (Playlist)</strong></p><p><br></p><ul><li><a href="https://music.apple.com/de/playlist/john-williams-in-dolby-atmos/pl.8f3ffc7a224e4fc98e1b9e015be230c8" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Apple Musik</a></li></ul><p><br></p><p><strong>Michael Jackson </strong>– <em>Bad</em></p><p><br></p><ul><li><a href="https://www.discogs.com/de/master/8517-Michael-Jackson-Bad" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Discogs</a></li><li><a href="https://listen.tidal.com/album/16951561" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Tidal</a></li><li><a href="https://music.apple.com/at/album/bad-25th-anniversary-edition/551515699" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Apple Musik</a></li></ul><br /><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Carsten Barnbeck, Frank Lechtenberg
Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
NDR
c't Magazin
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
c’t Magazin
Mac & i
Lukas Gehrer und Roman Van Genabith
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick
heise online
SWR1 Rheinland-Pfalz
Timo Klingelhöfer
Mac Life
Deutschlandfunk
radioeins (rbb)
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.