by Podcast-Radio detektor.fm
“Nach der Kohle” ist eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor. Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion für erneuerbare Energien? Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg für Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit Bergmännern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gerade verändert. Was bedeutet die Energiewende für die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet über die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-Bergmänner Computerchips zusammenlöten? Ab dem 27. Januar 2024. Jeden Samstag. Das Projekt wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/22/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 12, 2024
<p>Der Ort Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Aus dem ehemaligen Tagebau Golpa Nord entstand in den 90er Jahren das Freiluftmuseum Ferropolis. Heute tanzen hier Tausende Menschen im Jahr auf Festivals wie dem Melt, Splash oder Full Force. Was lässt sich in Ferropolis über den Strukturwandel lernen?</p> <p>„Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio <em>detektor.fm</em>. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.<br /> Alle Folgen gibt es <a title="detektor.fm: Nach der Kohle" href="https://detektor.fm/serien/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener">hier</a> bei <em>detektor.fm</em> und unter anderem bei <em>Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+</em> und <em>Spotify</em>.</p> <p>Ihr könnt detektor.fm auch finanziell unterstützen: https://detektor.fm/unterstuetzen</p> <p>Skript und Recherche: Joana Voss<br /> Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann<br /> Musik: Tim Schmutzler<br /> Sounddesign: Stanley Baldauf<br /> Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt<br /> Marketing: Kati Zubek</p> <hr /> <p>Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: <a class="c-link" href="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener noreferrer" data-stringify-link="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" data-sk="tooltip_parent" aria-describedby="sk-tooltip-7693">https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle</a></p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis">https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis</a><img src="https://feedpress.me/link/23902/16649002.gif" height="1" width="1"/>
April 5, 2024
<p>2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Was bedeutet das für den Kohleausstieg? In der elften Folge von „Nach der Kohle“ reist detektor.fm-Redakteurin Joana Voss nach Delitzsch zu einer Demonstration gegen Rechts. Was hat der Erfolg der AfD im Revier mit dem Kohleausstieg zu tun?</p> <p>„Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio <em>detektor.fm</em>. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.</p> <p>Alle Folgen gibt es <a title="detektor.fm: Nach der Kohle" href="https://detektor.fm/serien/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener">hier</a> bei <em>detektor.fm</em> und unter anderem bei <em>Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+</em> und <em>Spotify</em>.</p> <p>Skript und Recherche: Joana Voss<br /> Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann<br /> Musik: Tim Schmutzler<br /> Sounddesign: Stanley Baldauf<br /> Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt<br /> Marketing: Kati Zubek</p> <hr /> <p>Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: <a class="c-link" href="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener noreferrer" data-stringify-link="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" data-sk="tooltip_parent" aria-describedby="sk-tooltip-7693">https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle</a></p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-11-afd">https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-11-afd</a><img src="https://feedpress.me/link/23902/16642825.gif" height="1" width="1"/>
March 29, 2024
<p>Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder ländliche Ort zu kämpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich.</p> <p>„Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio <em>detektor.fm</em>. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.</p> <p>Alle Folgen gibt es <a title="detektor.fm: Nach der Kohle" href="https://detektor.fm/serien/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener">hier</a> bei <em>detektor.fm</em> und unter anderem bei <em>Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+</em> und <em>Spotify</em>.</p> <p>Skript und Recherche: Joana Voss<br /> Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann<br /> Musik: Tim Schmutzler<br /> Sounddesign: Stanley Baldauf<br /> Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt<br /> Marketing: Kati Zubek</p> <hr /> <p>Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: <a class="c-link" href="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" target="_blank" rel="noopener noreferrer" data-stringify-link="https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle" data-sk="tooltip_parent" aria-describedby="sk-tooltip-7693">https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle</a></p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-10-zeitz">https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-10-zeitz</a><img src="https://feedpress.me/link/23902/16635378.gif" height="1" width="1"/>
Unknown author
Wondery
Süddeutsche Zeitung
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Wondery
Deutschlandfunk Nova
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
WELT
ZEIT ONLINE
WELT
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.