by ZDF
Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst hinterher immer mehr. Eric probiert für euch aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Es geht um alles, was ihr schon immer verstehen wolltet – und um Fragen, von denen ihr nie geahnt hättet, dass euch die Antworten interessieren. Begleitet Eric im "PUR+"-Podcast bei Experimenten, Challenges und Selbstversuchen, die ihn an seine Grenzen bringen. Entdeckt ungewöhnliche Orte, erlebt extreme Situationen und trefft spannende Menschen, ganz eng an Erics Seite. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html
Language
🇩🇪
Publishing Since
5/17/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
March 28, 2025
Die Jugend ist die kriminellste Phase im Leben von uns Menschen. Das heißt, es ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch nicht sehr selten, dass Minderjährige Straftaten begehen. Bei vielen sind das zum Glück nur kurze, unbedachte Momente, in denen sie – etwa bei Mutproben – Verbotenes tun, wie klauen, Dinge beschädigen oder ohne Ticket Bahn fahren. (Auch Eric hat in dieser Hinsicht mal was Dummes gemacht und erzählt in dieser Folge erstmals davon.) Wer allerdings wiederholt bei so etwas erwischt wird, muss vor Gericht und manchmal sogar ins Gefängnis. Für Jugendliche gelten dabei besondere Regeln, das so genannte Jugendstrafrecht. Von der „schiefen Bahn“ wieder in die Spur zu kommen, ist trotzdem gar nicht so einfach, zumal in solchen Fällen oft auch Gewalt im Spiel ist. Ein Anti-Aggressions-Training kann helfen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen, sie anderen zu verdeutlichen und Ärger aus dem Weg zu gehen. Doch auch wenn der Ärger schon da ist, gibt es Hilfsangebote und Wege aus der Kriminalität. Am besten ist es natürlich, gar nicht erst reinzurutschen in so etwas. Das findet auch Malek, der Eric in dieser Folge offen und ehrlich vom Weg in die Kriminalität – und wieder zurück – erzählt. Moderation: Eric Mayer Expertin: Wenke Stolter Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Yvonne Gögelein, Lena Kohlwes, Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
February 28, 2025
Sobald wir lesen können, tun wir es eigentlich ständig, oft ganz automatisch: Straßenschilder, Packungsaufschriften, Text-Nachrichten… und manchmal sogar dicke Bücher wie Harry Potter. Aber Lesen- und/oder Schreibenlernen ist für bis zu 10 Prozent (!) der Menschen sehr viel schwieriger als für alle anderen (in unterschiedlichen Ausprägungen). Wie es sich anfühlt, auch mit 11 Jahren noch die Buchstaben auf dem Papier oder Bildschirm mühsam zu sinnvollen Wörtern zusammenpuzzeln zu müssen, erzählt uns Pia. Sie möchte trotz ihrer LRS ein Buch schreiben - und in dieser Folge von Wissendrin zum ersten Mal ihrer Klasse daraus vorlesen. Aber woher kommt Legasthenie eigentlich? Die Ursachen sind leider noch unklar, erfährt Eric von Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein. Klar ist aber schon, dass es mit Dummheit rein gar nichts zu tun hat. Das Gehirn von Menschen mit LRS arbeitet nur etwas anders als das von Menschen ohne LRS. Weil man durch Hirn-Scans per MRT auch weiß, in welchen Bereichen des Gehirns die Unterschiede liegen, forscht Katharina nun an einer Möglichkeit, diese Bereiche mit minimalen Stromstößen anzuregen, ihnen also einen kleinen Kick zu geben, so dass das Lesen- und Schreibenlernen auch bei Menschen mit LRS künftig schneller gehen könnte. Moderation: Eric Mayer Expertin: Prof. Dr. Katharina von Kriegstein Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Frauke Siebold, Carina Schulz Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
January 31, 2025
Viele von uns beschleicht beim Schwimmen im Meer ab und zu ein ungutes Gefühl - vor allem, wenn das Wasser dunkel ist und wir nicht sehen können, was unter uns ist. Was, wenn da ein Hai nur darauf wartet, uns nach unten zu ziehen und zu verspeisen?! In dieser Folge von Wissendrin räumt Eric - zusammen mit den Hai-Experten Erich Ritter und Andy Dellios - auf mit gängigen Mythen rund um die faszinierenden Raubfische. Dafür traut er sich auch selbst zu ihnen ins Wasser, erst mit kompletter Tauchausrüstung, dann beim Schnorcheln und schließlich nur in Badehose als ganz normaler Schwimmer. Er merkt, dass die Haie sich zwar für ihn interessieren, ihn aber nur neugierig beobachten. Denn Menschen passen gar nicht in ihr Beuteschema. Wenn sie uns trotzdem zu nahe kommen, hilft es, sich möglichst ruhig senkrecht ins Wasser zu stellen - denn im Meer lebt nichts mit einer solchen Körperhaltung. Deshalb würde ein Hai dann nicht einmal einen Testbiss wagen - und nur durch solche Testbisse sind Haie auch für Menschen gefährlich. Fest steht: Haie jagen keine Menschen – aber Menschen essen ganz sicher Haie! (In vielen asiatischen Ländern beispielsweise gelten Haiflossen als Delikatesse.) Die traurige Wahrheit ist: Zwar verbluten manchmal Menschen nach Begegnungen mit Haien – weltweit etwa vier bis zehn pro Jahr. Tödlicher für den Menschen sind aber z.B. herabfallende Kokosnüsse (vor denen aber kaum einer Angst hat). Im Gegensatz dazu töten Menschen jedes Jahr mehr als 500.000 Haie – und schätzungsweise 80 Millionen Haie sterben zusätzlich durch Überfischung, also ebenfalls durch uns Menschen. Wer ist hier also gefährlich für wen? Aber nicht nur für die Existenz der Haie ist all das ein Problem. Denn wenn wir den Untergang der Haie nicht stoppen, schaden wir uns am Ende selbst: Weil ohne die Top-Räuber das Ökosystem Meer aus der Balance gerät und es dann immer weniger Phytoplankton gibt, könnte uns schließlich die Luft zum Atmen ausgehen. Denn das Phytoplankton, das vor allem aus Mini-Algen besteht, produziert weit mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Deshalb ist auch Eric jetzt klar: Wir müssen die Haie schützen, nicht fürchten! Moderation: Eric Mayer Experten: Erich Ritter, Andy Dellios Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Silke Penno, Brigitte Böttcher Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
Westdeutscher Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
ZDFde
Bayerischer Rundfunk
Westdeutscher Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
HEAROOZ
ZDFde
GEOlino / Audio Alliance / RTL+
Tigerenten Club
Westdeutscher Rundfunk
DER SPIEGEL
Deine Freunde
Bayerischer Rundfunk
Unknown author
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.